In etwa 40% der Fälle von nichtkleinzelligem Lungenkarzinom könnte die Eröffnung des Thorax vermieden werden, wenn die Metastasierung in Lymphknoten und eine mediastinale Tumorinvasion präoperativ entdeckt würden.
Phytoöstrogene und weniger rauchen
Raucher, die es nicht schaffen, ganz auf die Zigarette zu verzichten, können trotzdem ihr Lungenkrebsrisiko reduzieren: den täglichen Zigarettenkonsum halbieren und phytoöstrogenreich essen.
Fortgeschrittenes NSCLC
Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) im Stadium IIIB profitieren nach einer simultanen Radio-Chemotherapie von einer Konsolidierungstherapie mit Docetaxel.
Lungenkrebs
Bei Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) liegt häufig eine Überexpression des Epidermal-Growth-Factor-Rezeptor (EGFR) vor. Dieser spielt eine Schlüsselrolle bei Entstehung und Progression des NSCLC. Erlotinib hemmt über eine Tyrosinkinase die ...
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie, Hannover 2005
Bis 1970 war das Pleuramesotheliom selten. Seit Mitte der siebziger Jahre ist die Inzidenz dieses asbestinduzierten Tumors steil angestiegen. Seit kurzem steht eine lebensverlängernde Chemotherapie zur Verfügung, sodass therapeutischer Nihilismus nicht mehr gerechtfertigt ist.
Adjuvante Therapie des Mammakarzinoms
Der bisherige Standard in der adjuvanten Hormontherapie des Mammakarzinoms, Tamoxifen, wird durch die besser wirksamen Aromatasehemmer in Frage gestellt. Der steroidale Aromatasehemmer Exemestan wurde inzwischen als einziger für die frühe adjuvante Sequenztherapie (FAST) zugelassen.
Graft-versus-Tumor-Effekt
Die für Leukämien und Lymphome eingesetzte myoablative Stammzelltransplantation war bislang bei soliden Tumoren mit einer hohen NRM (non relapse related mortality) verbunden. Eine allogene Transplantation ohne Myeloablation, die RICT (reduced intensity conditioning transplantation) nach ...
Neues Onkogen bei Mammakarzinom
In über 75% der humanen Mammakarzinome findet sich ein erhöhter YB-1-Proteinspiegel. Hohe Werte korrelieren mit Medikamentenresistenz und schlechter Prognose.
Mammakarzinom
Aktuelle Studien bestätigen, dass Letrozol, ein Aromatasehemmer der dritten Generation, die Therapiemöglichkeiten bei Patientinnen mit Mammakarzinom deutlich verbessert.
Der Lymphknotenstatus bei Brustkrebs eignet sich als Prognosefaktor für den weiteren Krankheitsverlauf nicht besonders gut. Der prognostische Wert von Mikrometastasen im Knochen wurde bisher nur in kleineren Studien untersucht. Eine gepoolte Auswertung solcher Studien erlaubt validere ...
Hepatozelluläres Karzinom
Bislang wird nur für Patienten mit einem hepatozellulären Karzinom (HCC) im Frühstadium (unter 5 cm Durchmesser) eine Leberresektion empfohlen. Eine retrospektive Analyse in großen Krankenhäusern verschiedener Länder kommt zu dem Ergebnis, dass auch Resektionen größerer oder multinodulärer...
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie, Stuttgart 2005
Zum zweiten Mal fand die Jahrestagung gemeinsam mit den Fachgesellschaften aus Österreich und der Schweiz statt. Neben interdisziplinären Konzepten standen auch unterschiedliche nationale Behandlungsstrategien zur Diskussion.
Fortgeschrittenes Magenkarzinom
Patienten mit fortgeschrittenem Magenkarzinom profitieren von einem Chemotherapie-Schema, das Irinotecan in Kombination mit Fluorouracil (5-FU) und Folinsäure enthält.
Cholangiokarzinom
Sowohl beim hepatozellulären Karzinom als auch beim Cholangiokarzinom sind die Heilungsaussichten sehr limitiert. Deshalb müssen alle Chancen der Prävention genutzt werden.
Rektumkarzinom
Da eine neoadjuvante Radio-Chemotherapie die Lokalrezidivrate bei fortgeschrittenem Rektumkarzinom signifikant reduziert, ist sie in Deutschland Standard.