Depression nach Herzinfarkt

Senken SSRI Mortalität und Morbidität?

Eine Depression nach Herzinfarkt erhöht die Mortalität und Morbidität, doch ist umstritten, inwieweit eine antidepressive Therapie dies verhindern kann. Nachdem eine Verhaltenstherapie (CBT) in einer kontrollierten Studie keine Wirkung zeigte, analysierten die Autoren post hoc die Daten in...

Nicht nur Müttersache:

Postpartale Depressionen bei Vätern

Leiden junge Mütter an postpartalen Depressionen, kann die physische und psychische Entwicklung des Kindes beeinträchtigt werden. Aber auch Väter können in dieser Phase depressiv werden. Eine Studie befasst sich mit den Auswirkungen.

Schizoaffektive Psychosen

Zwischen Schizophrenie und bipolarer Störung

Schizoaffektive Psychosen können einen Bezug sowohl zur Schizophrenie als auch zu bipolaren Störungen haben. Über eine solchen Zusammenhang in Familien gibt es bislang allerdings noch keine bevölkerungsbasierten Untersuchungen. Eine dänische Kohortenstudie nahm sich jetzt des Themas an.

Aufmerksam für ADHD

Fast jedes zehnte Kind ist von einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHD) betroffen. Sie hat in letzter Zeit ungewöhnliche Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit gefunden, verbunden mit kontroversen Diskussionen.

Phobische Störungen

Wenn der Pilot Flugangst hat

So paradox es klingen mag, auch Flugpersonal kann an Flugangst leiden. In einer spanischen Studie analysierte man die epidemiologischen Aspekte und psychiatrische Begleitkrankheiten.

Frühtherapie der multiplen Sklerose

Weichenstellung in der hausärztlichen Praxis

Als klassische neurologische Erkrankung wird die MS-Behandlung als Domäne des Facharztes angesehen. Erste Anlaufstelle für die Patienten ist allerdings zumeist der Hausarzt. Nur wenn dieser die oft unspezifischen frühen Symptome der MS frühzeitig erkennt, ist ein frühzeitiger ...

Physiotherapie bei Parkinson

Externe sensorische Stimuli bessern die motorische Performance

Physiotherapie ist integraler Bestandteil jeder Parkinson-Behandlung. Die herkömmlichen Übungen führen zwar zu einer kurzfristigen Besserung von Behinderung und Lebensqualität, hinterlassen jedoch keine dauerhafte Wirkung. Durch Einsatz externer sensorischer Stimuli können längerfristige ...

Kein neuer Rundumschlag im Labor

Leidet eine Patientin an einer rätselhaften Krankheit (Chronic Fatigue Syndrom), deren Ursache mehrere Kliniken und Ärzte trotz umfangreicher Diagnostik nicht fanden und veranlassen zuletzt zwei Ärzte viele Labortests für 2589,80 Euro, die z. T. bereits erfolgten, so muss die PKV die ...

Exzessive Tagesschläfrigkeit

Fahrtauglichkeit bei Parkinson eingeschränkt

Neben den motorischen Defiziten kann auch die häufig auftretende Tagesmüdigkeit das Fahrvermögen von Parkinson-Patienten beeinflussen. Wie häufig sie in Unfälle verwickelt sind oder sie verursachen, wurde in einer Umfrage ermittelt.

 

x