Gelenkdestruktion bei rA-Patienten
Bei bis zu 72% aller Patienten mit rheumatoider Arthritis (rA) tritt im Langzeitverlauf eine Beteiligung des Ellbogengelenks auf, was zu erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag führt.
Objektive Aktivitätsscores
Die individuelle Basistherapie der rheumatoiden Arthritis mit DMARD (disease modifying antirheumatic drugs) ist eine Kunst, die mehr als nur Fingerspitzengefühl erfordert. Eine objektive Verlaufskontrolle mit verlässlicher Beurteilung der Krankheitsaktivität kann die Medikation auf eine ...
Patienten mit rheumatoider Arthritis entwickeln häufig Herzerkrankungen. Verkalkungen der Koronarien findet man bei diesen Patienten viel häufiger als in der Normalbevölkerung. Gerade bei Rheumatikern kommt es auch oft zu einer Linksherzinsuffizienz.
Rheumatoide Arthritis
Eine subkutane statt oraler Anwendung von Methotrexat (MTX) bei rheumatoider Arthritis (rA) bewirkt offenbar deutlich bessere Ansprechraten aufgrund höherer Bioverfügbarkeit der Wirksubstanz.
Rheumatoide Arthritis
Immunologen aus den USA erläutern, welche Rolle ein vorgealtertes Immunsystem bei der Entstehung der rA zu spielen scheint. Sie stellen die Synovialis als einen Ort dar, an dem bei rA eingewanderte Zellen z. T. sehr komplexe Strukturen bilden, in denen Immunreaktionen bestens ablaufen ...
Rheumatherapie bei Hepatitis C
Die Hepatitis C zeigt neben den Lebersymptomen oft auch extrahepatische Manifestationen, von denen rheumatische mit die häufigsten sind.
Psoriasis-Arthritis
Das Hüftgelenk ist bei einer Psoriasis-Arthritis eher selten betroffen. Wie häufig ist sie tatsächlich involviert und gibt es Risikofaktoren?
Sexualität und eine mögliche Familiengründung sind Themen, die für junge Erwachsene wichtig sind. Für Heranwachsende mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) können sich subjektive und objektive Probleme ergeben.
Juvenile idiopathische Arthritis
Bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (oligoartikulärer Subtyp) ist die T-Zell-Reaktivität auf autologes Hitzeschockprotein 60 (HSP60) mit einer günstigen Prognose verbunden. Nun wurde versucht, HSP60-T-Zell-Epitope zu finden, mit denen sich eine solche Reaktivität evtl. ...
Den Zugang zu der Autoimmunkrankheit verschafft die Kenntnis der diagnostischen Kriterien; dann kann eine gezielte (überwiegend symptomatische) Therapie erfolgen.
Wurzelkompressionssyndrome
Lumbale oder zervikale Wurzelkompressionssyndrome erfordern eine frühzeitige multimodale Therapie, um der Chronifizierung vorzubeugen. In einer Anwendungsbeobachtung erwies sich die adjuvante Therapie mit Oxycodon als gut wirksam.
1. Gemeinsamer Kongress Orthopädie - Unfallchirurgie, Berlin
Im Fokus des diesjährigen ersten gemeinsamen Kongresses der DGOOC (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie), der DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) und des BVO (Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie) standen Themen der Sport-Orthopädie, -...
Rückenschmerzen - ein "mixed-pain"-Syndrom
Im klinischen Alltag werden zu viele Patienten mit chronischen Rückenschmerzen operativ versorgt, ohne dass die konservativen Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Da Rückenschmerzen häufig aus einer nozizeptiven und einer neuropathischen Komponente bestehen, sollten trizyklische Antidepressiva...
Was früher Sudeck und Kausalgie hieß
Als komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS: complex regional pain syndrome) werden zwei Krankheitsbilder definiert, die die Extremitäten befallen, sich nach einem schädigenden Ereignis entwickeln und durch anhaltenden Schmerz mit motorischen, autonomen und sensorischen Störungen ...
Schulter-Arm-Syndrom durch Arbeit
Schmerzen im Nacken-Arm-Bereich sind ein häufiges Problem in der arbeitenden Bevölkerung und tragen viel zu den Fehlzeiten bei. Neben mechanischen dürften auch psychosoziale Faktoren eine Rolle in der Ätiologie der Beschwerden spielen, wie eine Übersicht aus Großbritannien zeigt.