Häufiges Problem mit gravierenden Folgen
Viele Schwangere leiden während der Schwangerschaft unter Schlafstörungen. Diese beeinträchtigen die Lebensqualität und werden mit der Entstehung einiger Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, nicht-alkoholische Fettlebererkrankung und Dyslipid&...
Med-Info
Bei der eosinophilen Ösophagitis (EoE) handelt es sich um eine progressive Erkrankung, die wegen der fortschreitenden Symptome mit langfristigen Komplikationen einhergeht. Im Krankheitsverlauf führt der Gewebeumbau der Speiseröhre zu einer zunehmenden Verengung und ...
Med-Info
Im Fokus der Therapie von Typ-2-Diabetikern steht heute und wohl auch in Zukunft das Insulin. Vor allem die Basalinsuline der zweiten Generation wie Insulin glargin 300 überzeugen durch ihre Verfügbarkeit und breiten Einsatzmöglichkeiten. Sie sind im Behandlungsalltag wegen ...
Med-Info
Etwa die Hälfte der Patient:innen mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) entwickeln eine Nephritis, in deren Folge eine dialysepflichtige chronische Nierenerkrankung (CKD) entstehen kann. Damit einher geht ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Trotz ...
Schwangerschaft mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS)
Nicht nur eine manifeste Hypothyreose, auch subklinische Funktionseinbußen der maternalen Schilddrüse beeinflussen die fetale Entwicklung. In besonderem Maß gilt das offenbar für Schwangere mit PCOS, bei denen ohnehin das Risiko für intrauterine ...
Med-Info
Prof. Jürgen Floege, Aachen, bedauert es, dass die Musterung der Bundeswehr In Deutschland abgeschafft wurde. Denn da wurde eine Urinprobe eingefordert, und wenn der Urin rot war, wurde der Mann zur Blasenspiegelung geschickt und die Annahme, dass der 18-jährige schon ein ...
Die echte Grippe nicht unterschätzen
In Deutschland ist die Grippe-Impfrate mit 43 % bei den über 60-Jährigen nach wie vor sehr niedrig. Über die Gründe und die Bedeutung des Grippeschutzes diskutierten Expert:innen im Rahmen des von Sanofi veranstalteten virtuellen Pressegesprächs „Echte Grippe...
MedienTipps
Im Podcast „Studienlage“ besprechen Hausärztinnen und Hausärzte aktuelle Leitlinien und Grundbegriffe der evidenzbasierten Medizin, sie zerlegen Pharma-Werbung und gehen Medizin-Mythen auf den Grund. Durch die Folgen führen die Allgemeinmedizinerin Dr. Jana ...
Pocket Guide Asthma & COPD
Chronische Atemwegserkrankungen mit hoher Prävalenz
Asthma bronchiale ist eine Erkrankung, bei der die Atemwege chronisch entzündet sind.1 Sie äußert sich durch zeitlich und in ihrer Intensität variierende Symptome wie Atemnot, Giemen, Brustenge und Husten ...
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Schmerzen sind bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) weit verbreitet. Entscheidend für ihre Behandlung sind ein offenes Ohr für die Sorgen der Betroffenen, die Bewertung der Symptome und ihrer Auswirkungen auf das tägliche Leben. Während akute ...
Nicht-invasiver Screening-Algorithmus
Menschen mit Typ-2-Diabetes zählen zu den Hochrisikogruppen für klinisch relevante Lebererkrankungen. Ein internationales Expertengremium machte sich für einen jährlichen Lebergesundheits-Check im Rahmen der üblichen Kontrolluntersuchungen stark.
Med-Info
Heilerde ist ein bewährtes natürliches Arzneimittel, um gastrointestinale (GI) Beschwerden wie z. B. Refluxsymptomen oder Diarrhö schnell und effektiv zu lindern. Das gut verträgliche Naturheilmittel ist daher eine wertvolle Option für Personen mit Adipositas, die ...
Fossile Brennstoffe und globale Erwärmung
Der Klimawandel führt zu einem Anstieg der Gesamttemperaturen sowie zu einer Zunahme der Häufigkeit, Dauer und Intensität von Hitzewellen, was zahlreiche negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Die Auswirkungen sind ungleich, wobei einige Personengruppen unverhä...
Im Fokus
Nasensprays könnten die Dauer von Atemwegsinfektionen, inklusive einfachen Erkältungen und COVID-19, verkürzen – so das Ergebnis einer offenen Parallelgruppenstudie, die in 322 Hausarztpraxen im UK über drei Wintersaisons zwischen 2020 und 2023 durchgeführt ...
Kolorektales Karzinom in jüngerem Alter
Die Inzidenz von Kolorektalkarzinomen bei Menschen unter 50 Jahren steigt weltweit. Gerade weil die Patient:innen vermeintlich zu jung für eine Darmkrebserkrankung sind, verzögert sich die Diagnose oft. Eine große Metaanalyse deckte auf, welche Symptome hellhörig ...