Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Alginate – leitliniengerechte Alternative in der Refluxbehandlung

Wie aktuelle Studienergebnisse belegen, bestehen in Deutschland erhebliche Diskrepanzen zwischen den klinischen Leitlinien und der tatsächlichen Verordnungspraxis von Protonenpumpeninhibitoren (PPI). Über 80 % der Patient:innen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) u...

Humor im Praxisalltag

Freundliche Späße ja, aber Sarkasmus besser nicht

Ärztinnen und Ärzte mit humorvollem Praxispersonal können sich glücklich schätzen: Einer Studie zufolge können MFAs mit einem Talent für gut gemeinte Späße den Arbeitsalltag bereichern und helfen, Druck und Stress im Praxis-Team abzubauen. Das ...

Ausbreitung des Dengue-Virus

nur für Fachkreise Impfstoffe und antivirale Medikamente im Überblick

Das Dengue-Fieber kannte man bisher nur als Tropenkrankheit. Durch die Klimaerwärmung breitet sich das dafür verantwortliche Virus nun weltweit aus, auch in Südeuropa. Eine spezifische Behandlung für die von Mücken übertragene Infektionskrankheit gibt es ...

Remissionserhalt bei Morbus Crohn

nur für Fachkreise Welche Medikamente nach chirurgischer Therapie?

Die Rezidivraten nach einer Morbus-Crohn-OP sind hoch. Für die Wirksamkeit der verschiedenen Substanzklassen in der postoperativen Erhaltungstherapie gibt es jedoch wenig Evidenz. Ein Cochrane-Review fasste zusammen, welche Medikamente in Betracht kommen.

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Hinter Exazerbationen stecken oft Embolien

Bei Personen mit COPD verbirgt sich hinter einer akuten Exazerbation nicht selten eine Lungenembolie. Eine chinesische Kohortenstudie offenbarte, bei welchen Symptomen man gezielt danach fahnden sollte.

Nachhaltigkeit in der Praxis

Der Umstieg von Einweg- auf Mehrweg-Schutzkleidung lohnt sich

Im Jahr 2020 führte die Verwendung von Schutzkitteln und chirurgischen Masken in den USA zu einem Kohlendioxidausstoß, der mit dem von 78 Kohlekraftwerken im Dauerbetrieb vergleichbar ist. Mit einem Umstieg von Einweg- auf wiederverwendbare Schutzkleidung kann man Kosten sparen ...

Protektion durch Virusinterferenz

Grippe schützt vor weiteren Atemwegsinfekten

Das Phänomen, dass sich unterschiedliche Viren gegenseitig in ihrer Verbreitung beeinflussen, ist seit Längerem bekannt. Eine chinesische Forschungsgruppe fand jetzt heraus: Nach einer Influenza erkranken Kinder seltener an einem anderen Virusinfekt.

Luftnot durch verkrümmte Nasenscheidewand

Septumplastik effektiver als Nasenspray

Eine operative Begradigung der Nasenscheidewand soll die Nasenatmung erleichtern und Folgeerkrankungen verhindern. Aussagekräftige Studien, die die klinische Wirksamkeit belegen, fehlten jedoch bisher. Eine kontrolliert-randomisierte Studie verglich die Septumplastik nun mit einer ...

Diabetischer Nephropathie vorbeugen

Hohes ACE2 schützt vor Albuminurie und Nierenschäden

Trotz gut etablierter klinischer Indikatoren wie der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) und dem Albumin-Kreatinin-Quotient (ACR) im Urin bleibt es schwierig, das Risiko einer diabetischen Nierenerkrankung und deren Prognose adäquat einzuschätzen. Eine ...

Im Fokus

Eier beeinflussen Cholesterinspiegel weniger als gedacht

Im Rahmen einer prospektiven Studie aßen 71 Proband:innen ≥12 Eier pro Woche (FE-Gruppe) und 69 Personen verzehrten <2 Eier wöchentlich (NE-Gruppe). In der FE-Gruppe verschlechterte sich das Lipidprofil nicht: Nach vier Monaten war der Unterschied bei den HDL- und LDL-...

 

x