Ambulant erworbene Pneumonien

nur für Fachkreise CAP-Diagnose oft unsicher oder falsch

Um eine Pneumonie erfolgreich zu behandeln, muss logischerweise zunächst die korrekte Diagnose gestellt werden. Eine retrospektive Auswertung elektronischer Patientenakten in US-amerikanischen Kliniken zeigt jedoch, dass es daran oft hapert.

Schweregrad der Symptome

Unklarer Effekt des Rauchens auf COVID-Symptome

Zwar deuten neuere Studien darauf hin, dass Raucher:innen ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID -19 -Verlauf aufweisen. Insbesondere zu Beginn der Pandemie fanden sich jedoch durchaus auch Hinweise für einen gegenteiligen Effekt. Eine kürzlich verö...

Asthma im Erwachsenenalter

Asthma birgt zehnfach erhöhtes Risiko für COPD

Erwachsene mit Asthma leiden häufig an Komorbiditäten, die das Management erschweren und die Mortalität erhöhen. Welche das sind und wie hoch das jeweilige Erkrankungsrisiko ist, evaluierte eine prospektive Kohortenstudie aus Finnland.

Asthma im Erwachsenenalter

Asthma birgt zehnfach erhöhtes Risiko für COPD

Erwachsene mit Asthma leiden häufig an Komorbiditäten, die das Management erschweren und die Mortalität erhöhen. Welche das sind und wie hoch das jeweilige Erkrankungsrisiko ist, evaluierte eine prospektive Kohortenstudie aus Finnland.

HNO/PNEUMOLOGIE

nur für Fachkreise CAP-Diagnose oft unsicher oder falsch

Um eine Pneumonie erfolgreich zu behandeln, muss logischerweise zunächst die korrekte Diagnose gestellt werden. Eine retrospektive Auswertung elektronischer Patientenakten in US-amerikanischen Kliniken zeigt jedoch, dass es daran oft hapert.

Therapierelevante Unterschiede

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Asthma

Dass es bei der klinischen Ausprägung und der Prävalenz von Asthma Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt, ist bekannt. Unklar war bisher, wie und in welchem Ausmaß sich das Geschlecht auf das Krankheitsgeschehen auswirkt. Eine geschlechtsspezifische Auswertung ...

GASTROENTEROLOGIE

Nach Gastrektomie auf Pankreasinsuffizienz achten

Nach einer Gastrektomie ist die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI), mit einer Inzidenz von 47–100 %, eine der Hauptursachen für gastrointestinale Symptome. Da eine unbehandelte EPI mit erhöhtem Mortalitätsrisiko assoziiert ist, gilt es, sie frühzeitig zu erkennen...

GASTROENTEROLOGIE

Nach Gastrektomie auf Pankreasinsuffizienz achten

Nach einer Gastrektomie ist die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI), mit einer Inzidenz von 47–100 %, eine der Hauptursachen für gastrointestinale Symptome. Da eine unbehandelte EPI mit erhöhtem Mortalitätsrisiko assoziiert ist, gilt es, sie frühzeitig zu erkennen...

GASTROENTEROLOGIE

Nach Gastrektomie auf Pankreasinsuffizienz achten

Nach einer Gastrektomie ist die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI), mit einer Inzidenz von 47–100 %, eine der Hauptursachen für gastrointestinale Symptome. Da eine unbehandelte EPI mit erhöhtem Mortalitätsrisiko assoziiert ist, gilt es, sie frühzeitig zu erkennen...

GASTROENTEROLOGIE

Nach Gastrektomie auf Pankreasinsuffizienz achten

Nach einer Gastrektomie ist die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI), mit einer Inzidenz von 47–100 %, eine der Hauptursachen für gastrointestinale Symptome. Da eine unbehandelte EPI mit erhöhtem Mortalitätsrisiko assoziiert ist, gilt es, sie frühzeitig zu erkennen...

GASTROENTEROLOGIE

nur für Fachkreise Dignitäts-Beurteilung von Pankreaszysten

Pankreaszysten, einst als selten und klinisch unbedeutend angesehen, werden heute durch moderne Bildgebungsverfahren immer häufiger diagnostiziert. Die Prävalenz bewegt sich je nach Methode zwischen 2 und 15 %, bei älteren Menschen ist sie noch höher. Laut Autopsie-...

 

x