Erektile Dysfunktion

Sexuelle Zufriedenheit fördert die Partnerschaft

Ein befriedigender Geschlechtsverkehr hat verschiedene positive physiologische Wirkungen; er verbessert auch die partnerschaftliche Bindung. Wenn eine ED ein Hindernis darstellt, können PDE-5-Hemmer in vielen Fällen die Harmonie wiederherstellen.

Neues antidepressives Wirkprinzip

Agomelatin repariert die "innere Uhr"

Die Möglichkeiten der antidepressiven Therapie auf Basis der Monoamin-Hypothesen sind inzwischen ausgeschöpft. Ein neuer, überaus erfolgreicher Weg wurde mit dem ersten melatonergen Antidepressivum Agomelatin beschritten.

Primäre Insomnie

Es zählt der erholsame Schlaf

Klassische Hypnotika beeinträchtigen nicht selten Kognition, Psychomotorik oder die Fahrtauglichkeit. Im Gegensatz dazu stellt retardiertes Melatonin bei primärer Insomnie einen neuartigen, gut verträglichen chronobiologischen Therapieansatz dar.

Der Tod des Algorithmus

Hoher Blutdruck ist ein Risikofaktor für Herzinfarkt und Hirnschlag, und deshalb muss man ihn messen. Danach entscheidet man, ob eine Therapie nötig ist, und Kontrollen zeigen an, ob der Therapieeffekt ausreicht. Bei der Wahl des Mittels berücksichtigt man, einschlägigen Algorithmen der ...

Palliative Betreuung

Wenn das Mitgefühl schwindet

Ärzte, die sich hingebungsvoll schwerkranken Patienten in ihrer letzten Lebensphase widmen, können ein Burnout-Syndrom entwickeln. Davon zu unterscheiden ist das Ermüden des Mitgefühls (compassion fatigue).

ICD-Implantation

Wer kann´s am besten?

Für den implantierbaren Cardioverter/ Defib­ril­lator (ICD) gibt es immer mehr Indikationen. Da stellt sich auch die Frage, welche Qualifikation man braucht, um ein solches Teil einzusetzen.

Auswirkungen des Diabetes

Die psychische Belastung erkennen

Die Sorge, was den Umgang mit Diabetes, was Unterstützung, emotionale Belas­tung und den Zugang zu adäquater Betreuung betrifft, ist ein Zustand, der sich klar von Depression unterscheidet. In San Francisco entwickelte man ein Screeningverfahren, das diese Belastung erfassen soll.

Dornwarzen

Ist Interferon-Injektion eine Alternative?

Warzenbehandlung ist oft eine Herausforderung sowohl für den Patienten wie auch für den Dermatologen. Wegen der antiviralen Wirkung wird hier auch Interferon eingesetzt. Türkische Ärzte prüften die Effektivität einer einmaligen subläsionalen Injektion von Interferon-α2a (IFN-α2a).

Emphysematöse Pyelonephritis

Bei anhaltender Sepsis nephrektomieren!

Die emphysematöse Pyelonephritis (EPN) ist eine akute nekrotisierende Infektion des Nierenparenchyms und des perirenalen Gewebes mit Gasbildung. 90% der Fälle betreffen Diabetiker. Vorgestellt wird eine Patientin, bei der eine unerkannte Ureter-Obstruktion zur EPN führte.

Koronar-Interventionen

Plättchenhemmung ohne Blutungsrisiko?

Nach Kathetereingriffen an Koronarien ist eine wirksame antithrombotische Therapie wichtig, um Re-Stenosen zu verhindern. Das dazu vorhandene Arsenal erfüllt noch nicht alle Wünsche.

 

x