Asthma bronchiale
Auch eine Kombination aus inhalativen Steroiden und einem langwirkenden Betaagonisten befreit viele Asthmapatienten nicht zufriedenstellend von ihren Symptomen. Durch zusätzliche Leukotrien-Hemmung mit Montelukast ist dieses in Leitlinien geforderte Ziel wesentlich besser erreichbar.
Ein 75-jähriger Patient war in die Notaufnahme gebracht worden, nachdem er plötzlich bewusstlos geworden war. Am Vortag war ihm in einer Klinikambulanz Clonazepam verschrieben worden, weil er seit vier Tagen unter unaufhörlichem Schluckauf gelitten hatte.
Der laryngopharyngeale Reflux (LPR) – Rückfluss von Mageninhalt in den Rachen – ist vermutlich eine häufige Ursache von Kehlkopfentzündungen; möglicherweise trägt er auch zur Krebsentwicklung im Stimmband-Bereich bei.
Galantamin bei schwerer Alzheimer-Demenz
Der Acetylcholinesterase-Hemmer ist offenbar auch bei schwerer Alzheimer-Demenz wirksam. Auch Verhaltensstörungen können sich damit bessern.
Gilles de la Tourette
Die Pathophysiologie des Gilles-de-la-Tourette-Syndroms (GTS) wird mit Störungen neuronaler Netzwerke in Zusammenhang gebracht, in die Basalganglien und der Thalamus involviert sind. So war es naheliegend, bei therapierefraktären GTS-Patienten eine tiefe Hirnstimulation (Deep brain ...
Akutes Schädel-Hirn-Trauma
Chirurgische Eingriffe und Senkung des Hirndrucks zählen zu den Standardverfahren bei akutem Schädel-Hirn-Trauma (SHT). Die pharmakologische Neuroprotektion sekundärer Schäden konnte sich bisher im klinischen Alltag nicht durchsetzen.
Ibandronat bei postmenopausaler Osteoporose
Die Therapie der postmenopausalen Osteoporose zielt darauf ab, krankheitsbedingte Frakturen zu verhindern. Dass mit Ibandronat als potentem Bisphosphonat vertebralen und vor allem auch nichtvertebralen osteoporotischen Frakturen sehr gut vorgebeugt werden kann, belegen die Ergebnisse ...
Innovative Opioidtherapie
In Leitlinien wird Morphin als Standard-Opioid für die Stufe-III-Analgesie genannt. Tatsächlich gibt es inzwischen aber vorteilhaftere Optionen für diesen Zweck.
Seltene NSAR-Nebenwirkung
Eine 60-jährige Patientin wurde mit leichten Schmerzen und ausgedehnten blauen Flecken an ihrem rechten Bein aufgenommen. Sie hatte die Veränderungen 24 Stunden vorher bemerkt. Allerdings erinnerte sie sich, dass schon vor drei Tagen nachts ein plötzlicher schneidender Schmerz in ihren ...
Schlaganfall
Die „Los Angeles Motor Scale“ (LAMS) ist ein kurzer Fragenkatalog, der es ermöglicht, schon vor der Klinikaufnahme die Schwere des Schlaganfalls abzuschätzen. Ob mit Hilfe der LAMS speziell Patienten mit Verschlüssen der großen Blutgefäße identifiziert werden können, wurde in einer US-...
Generalisierte Angststörung
Die generalisierte Angststörung (GAD) kommt im fortgeschrittenen Alter häufig vor. Meist werden dagegen Medikamente wie Benzodiazepine oder Antidepressiva eingesetzt; aber sie können relevante Nebenwirkungen haben.
Pflege Demenzkranker
Vernachlässigung oder aggressives Verhalten in der Versorgung von Demenz-Patienten wird oft nur professionellen Pflegepersonen unterstellt. Solche Probleme gibt es aber auch bei der Pflege durch Angehörige – zumindest in Großbritannien ...
Erektile Dysfunktion
Die Einnahme eines PDE-5-Hemmers jeweils vor dem Koitus ist zwar wirksam, kann aber die Unbefangenheit des Sexuallebens beeinträchtigen. Deshalb wurde in zwei Studien die Dauereinnahme auf den Prüfstand gestellt.
Kolorektales Karzinom
Todesursache bei Patienten mit kolorektalem Karzinom (CRC) sind meist Metastasen, und diese sind am häufigsten in der Leber lokalisiert. Wie kann man diese Entwicklung beeinflussen?
San Antonio Breast Cancer Symposium 2008
Fast 8000 Wissenschaftler, Kliniker und Angehörige anderer Berufsgruppen kamen im Dezember 2008 zum San Antonio Breast Cancer Symposium zusammen, um die aktuellen Ergebnisse der Brustkrebsforschung auszutauschen. Neue Therapie-Daten zeigen, dass sich die Chancen betroffener Frauen weiter ...