Eine eingeschränkte Lungenfunktion als weitere Diabetes-Komplikation wird schon länger vermutet. Dass vor allem die Vitalkapazität bei Diabetikern deutlich schlechter ist, wurde durch die ARIC-Studie (Atherosclerosis Risk in Communities) bestätigt.
Diabetische Neuropathie
Die periphere Neuropathie ist die häufigste Langzeitkomplikation bei Diabetes, vor allem bei Typ 1. Eine effektive medikamentöse Therapie fehlt bislang. C-Peptid stellt eine mögliche neue Therapieoption dar.
Diabetes-Management
Diabetiker können selbst viel zur Verbesserung ihrer Prognose und zu ihrer Lebensqualität beitragen, wenn sie sich über ihre Krankheit informieren und sich in der Therapie engagieren. Um ihnen die nötigen Inhalte nahezubringen, sind Schulungen ein unverzichtbares Mittel.
Diabetiker mit Hypertonie
Bluthochdruck und Zuckerkrankheit sind zwei Risikofaktoren, die die Entwicklung einer Arteriosklerose fördern und so kardiovaskulären Komplikationen Vorschub leisten. Der wahre Wert von Antihypertensiva zeigt sich darin, inwieweit sie diesen Prozess bremsen.
Orale Kontrazeptiva haben sich gegen Akne bei Frauen im gebärfähigen Alter bewährt. Lange waren Dermatologen jedoch zurückhaltend, weil frühere Richtlinien vor der Verschreibung eine gynäkologische Untersuchung mit Abstrich forderten.
Heller Hautkrebs
Daylong actinica®, eine Lichtschutz-Lotion mit sehr hohem UV-Schutz, kann bei Patienten mit erhöhtem Risiko für hellen Hautkrebs und Lichtdermatosen das Auftreten nicht-melanozytärer Hautkarzinome verhindern. Aufgrund des innovativen Wirkansatzes und des ökonomischen Potenzials wurde das ...
Die Kombination aus Calcipotriol und Dexamethason wird seit Jahren erfolgreich bei Psoriasis eingesetzt. Zur Anwendung an der besonders schwer behandelbaren Kopfhaut-Psoriasis ist sie nun auch als innovative Gel-Formulierung verfügbar.
Wenn die Ursache von Bluterbrechen Jahre zurückliegt, braucht es Spürsinn, um den Zusammenhang herzustellen.
Die eosinophile Ösophagitis wurde in der pädiatrischen Literatur schon länger beschrieben; sie kommt aber auch bei (jüngeren) Erwachsenen relativ häufig vor.
Funktionelle Dyspepsie
Funktionelle gastrointestinale Erkrankungen kommen sehr häufig vor. Ursachen und Symptome sind vielfältig. Medikamente, die auf nur eine Ätiologie zielen, werden dem Problem selten gerecht; eine Multi-Target-Therapie richtet meist mehr aus.
Asthmatherapie
Hochrisikopatienten, die gelegentlich unter lebensbedrohlichen Asthmaanfällen leiden, müssen differenzialdiagnostisch herausgefiltert, ständig überwacht und im Notfall aggressiv behandelt werden.
Männer mit COPD
Bei COPD ist das Osteoporose-Risiko erhöht. Vor allem bei Männern bleiben jedoch die Osteoporose und damit verbundene Wirbelkörperbrüche häufig unerkannt. Mit einer retrospektiven Studie studierten US-Ärzte diese Problematik.
Neonatale Sepsis
Frühgeborene sind sehr anfällig für Infektionen und eine daraus entstehende Sepsis. Je unreifer sie sind, desto größer ist die Gefahr. Als ein weiterer Risikofaktor gilt eine Neutropenie, die oft bei solchen Kindern vorkommt.
Vor Gadolinium-Gabe Nierenfunktion prüfen!
Seit der Erstbeschreibung im Jahr 2000 hat das Krankheitsbild dreimal den Namen gewechselt. Was inzwischen bekannt geworden ist – vor allem über die Ursachen – haben zwei Internisten aus den USA zusammengetragen. Direkte Therapiemöglichkeiten gibt es nicht; um so wichtiger ist die ...
In einer Analyse von 10 497 Aufnahmen einer Klinik in Montreal korrelierte die Häufigkeit von Kopfschmerz-Notfällen signifikant positiv mit der Höhe des atmosphärischen Drucks. Signifikant war die Zunahme der täglichen Notfallaufnahmen nach NO2-Exposition. Sie lag zwischen 4,6% und 10,2% ...