Stadium der Androgen-Unabhängigkeit

Wann beim Prostata-CA die Chemotherapie starten?

Seit der Publikation zweier wichtiger Studien (2004) gilt die Gabe von Docetaxel plus Prednison in mehreren Leitlinien als Standard bei metastasiertem Androgen-unabhängigem Prostata-CA. Zwei Onkologen aus den USA fassen die Daten zusammen, die es bisher zum optimalen Zeitpunkt des ...

Brustkrebs-Disposition

BRCA ist nicht alles

Eine Mutation der Gene BRCA1 oder BRCA2 bedeutet ein hohes Risiko für Brustkrebs (und Ovarialkarzinom) – mit großer Streubreite. Offenbar wird es durch andere Gene modifiziert.

Datenerfassung und Nachuntersuchung

Müssen Nierenspender mit Langzeitfolgen rechnen?

Dass dem wohl nicht so ist, ließen bisher nur kleinere Studien annehmen. Nun haben Autoren mehrerer Disziplinen Daten möglichst vieler Personen zusammengetragen, die von Ende 1963 bis Ende 2007 an der Universität von Minnesota spendeten.

Was Medikation und Eingriffe leisten können

Aortenstenose: zur richtigen Zeit das Richtige anbieten

Zwei Kardiologen aus Houston und Amsterdam, ein Herzklappen- und ein Herzinsuffizienz-Spezialist, erläutern Entstehung und Verlauf der Aortenklappenstenose und diskutieren den Zeitpunkt, zu dem man operieren muss, um die Patienten nicht zu gefährden. Rechtzeitig behandelt, haben sie eine ...

Es gibt Methoden zur Dosisreduktion

CT-Koronarographie - hohe Strahlenbelastung?

Daten von 1965 Patienten, untersucht an 50 Instituten weltweit, trugen Mitarbeiter des Deutschen Herzzentrums München, zweier Mayo-Kliniken in den USA und der Universität Erlangen zusammen. Die medianen Strahlendosen differierten stark.

Oft ist nicht nur eine Person in Gefahr

Tückisch schleichend oder akut bedrohlich: CO-Vergiftung

Die Symptome und begrenzten Therapiemöglichkeiten bei Intoxikationen mit Kohlenmonoxid schildert ein Spezialist für hyperbare Medizin aus Salt Lake City. Auch bei chro­nischer Belastung kann es zu irreversiblen Schädigungen des ZNS kommen.

Therapie des Typ-2-Diabetes

Bei gleichen Kosten zählt der Zusatznutzen für den Patienten

In der Diabetestherapie stehen Ärzte im Spannungsfeld zwischen Therapiezielen, Lebensqualität der Patienten und sozialpolitischem Druck zur Sparsamkeit. Diabetologen und Gesundheitsökonomen appellierten beim Internistenkongress, bei gleichen Kosten den Zusatznutzen langwirkender ...

Langwirksame Insulinanaloga

Der Nutzen ist offensichtlich

Von politischer Seite wird der Einsatz von Insulinanaloga seit einiger Zeit in Frage gestellt, allerdings mit angreifbaren Argumenten. Experten nahmen kürzlich zu einer Beurteilung durch das IQWiG Stellung.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Die Darmmukosa erholt sich unter Aminosalizylaten

Wegen der starken Symptomatik vor allem in den ersten Krankheitsjahren gelten chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) als schwere Erkrankungen. Allerdings ist die Prognose im allgemeinen gut – sofern adäquat behandelt wird.

Aktinische Keratosen

Gut behandelbar mit Diclofenac in Hyaluronsäure

Die Frühformen des Plattenepithelkar­zinoms sollten konsequent behandelt werden, um das Risiko der invasiven Entartung zu minimieren. Eine wirksame und nebenwirkungsarme Therapie mit Diclofenac / Hyaluronsäure sichert die Compliance.

Atopische Dermatitis

Mit proaktiver Therapie Ekzemschübe verhindern

Beim neuen proaktiven Behandlungskonzept der atopischen Dermatitis wird Tacrolimus-Salbe über einen längeren Zeitraum zweimal wöchentlich auf zuvor befallene Hautareale aufgetragen. Damit lassen sich die Zahl der akuten Ekzemschübe vermindern und die läsionsfreien Intervalle verlängern.

 

x