Nierenkrebs

Ein paraneoplastisches Syndrom führte zur Diagnose

Eine 36-jährige Hausfrau wurde ins Krankenhaus aufgenommen, weil sie seit sechs Monaten an Gewichtsabnahme, Schwäche und Krankheitsgefühl litt. Zehn Monate vorher war ein Morbus Basedow diagnostiziert worden; seither erhielt sie das Thyreostatikum Methimazol. Seit dem Alter von 19 Jahren ...

Renale Hypertonie

Manchmal ist ein mittleres Aorten- syndrom schuld

Eine sekundäre Hypertonie von Kindern wird in etwa 10% der Fälle durch eine renovaskuläre Erkrankung hervorgerufen, meist eine Nierenarterienstenose. Es ist wichtig, diese behebbare Ursache des Hochdrucks zu erkennen. Gelegentlich liegt ein mittleres Aortensyndom zugrunde.

Tiefe Venenthrombose

Für ambulante Therapie NMH bevorzugen

In den letzten Jahren hat sich ein Paradigmenwechsel weg von der stationär immobilisierenden hin zur ambulanten Thrombosetherapie volllzogen. Hierfür sollte niedermolekularen Heparinen (NMH) wie Tinzaparin der Vorzug gegeben werden.

Blutdruckmessung

Wenn die Manschette nicht passt ...

Dass es für richtige RR-Ergebnisse auf eine passende Manschette ankommt, ist bekannt. Wenn das Luftkissen der Manschette austauschbar ist, kann hier eine Fehlerquelle liegen.

Antihypertensive Therapie

Hochdosis-Kombi für kardiale Risikopatienten

Eine möglichst optimale Blutdruckeinstellung ist bei Hypertonikern mit ho­hem kardialem Risiko oberstes Gebot. Mit der neuen Hochdosis-Fixkombination mit 32 mg Candesartan plus Hydrochlorothiazid (HCT) steht dazu jetzt ein starkes und Compliance-förderndes Duo zur Verfügung.

Stix einmal wöchentlich

Die Blutzuckerselbstkontrolle hat sich bei Typ-1-Diabetes als sehr nützlich zur optimalen BZ-Einstellung erwiesen. Gilt das auch für Typ-2-Diabetiker?

Haut- und Nagelmykosen

Meist genügt eine topische Therapie

Haut- und Nagelmykosen sind das Indikationsgebiet für Antimykotika mit breitem Wirkspektrum und höchster Effektivität. Oft genügt hier bereits eine topische Behandlung mit Ciclopirox.

Akute Bauchschmerzen

Welche Bildgebung verhilft zur Diagnose?

Wenn man bei Patienten mit akuten Bauchschmerzen das weitere Vorgehen nur auf Klinik und Labor stützt, können Fehlentscheidungen resultieren. Bildgebende Verfahren sind sehr nützlich, sollten aber auch nicht überstrapaziert werden.

„Benigne“ multiple Sklerose

Weniger kortikale Läsionen in der MRT?

Mit einer spezifischen Sequenz der Kernspintomographie, der „Double Inversion Recovery” (DIR), können kortikale Läsionen bei MS-Patienten auch in frühen Stadien sichtbar gemacht werden. Neurologen aus Padua wollten nun mittels DIR-MRT klären, wie sich Patienten mit gutartigem ...

Chronischer Rückenschmerz

Was bringt die Alexander-Technik?

Chronische Rückenschmerzen sind eine undankbare Aufgabe für den Orthopäden. Krankengymnastik hat einen mäßigen Effekt. Eine britische Arbeitsgruppe wollte wissen, ob man mit Hilfe der Alexander-Technik mehr erreicht.

 

x