Metabolisches Syndrom

nur für Fachkreise Manchmal reicht eine Mutation

Für die zahllosen Fälle von KHK bzw. ihre Risikofaktoren sind in der Regel viele Gene mit jeweils schwachem Einfluss mitverantwortlich. Mit modernen Analysemethoden findet man manchmal aber auch Einzelgene mit durchschlagender Wirkung.

Stümper am Werk

Amerikanische Mörder werden seit 1982 immer öfter mit der Spritze hingerichtet. Meist benutzte man dabei einen Tripel- Mix, dessen wichtigste Komponente Thiopental war. Vor drei Jahren ging das Barbiturat für diesen Zweck aus.

Patientendaten

Anleitung zum Anstand

Die Beziehung zwischen Arzt und Patient gründet auf Vertrauen. Dieses Prinzip wird im Zeitalter der Informationstechnologie auf eine harte Probe gestellt.

Teil 1: Epidemiologie, Genotyp, Phänotyp

Hypertrophe Kardiomyopathie: häufig, mono- und heterogen

Mit der HCM, für die über 1400 Mutationen in elf oder mehr Genen bekannt sind, befassen sich die Leiter zweier HCM-Zentren. Sie gehören zum Minneapolis Heart Institute bzw. zum Tufts Medical Center Boston. Eine der Hauptaufgaben der Autoren (Vater und Sohn) besteht in der Prävention des ...

Stabile ischämische Herzerkrankung

Bypass oder PCI? Empfehlungen für wichtige Subgruppen

Zum sechsköpfigen Autorenteam der Universität Toronto zählen interventionelle Kardiologen und Herzchirurgen; einer von ihnen ist Forschungsdirektor am Schulich Heart Centre. Da unklar ist, welche Art der Revaskularisierung sich für einige Patientengruppen am besten eignet, sichteten die ...

Teil 2: Diagnose, Familienscreening, ICD-Bedarf

Hypertrophe Kardiomyopathie: Diagnostik und Herztod-Prophylaxe

Die Leiter zweier HCM-Zentren am Minneapolis Heart Institute bzw. Tufts Medical Center in Boston beschreiben, was für Patienten mit der Diagnose HCM und ihre Familien zu tun ist. Es gilt u. a., möglichst viele Fälle von plötzlichem Herztod per ICD zu verhindern. Wie Spezialisten dieses und...

Ukraine

Ein krankes Land

Die turbulente Geschichte der Ukraine in der jüngeren Historie hat zu einer erschreckend niedrigen Lebenserwartung geführt. Besteht Hoffnung auf Besserung?

Griechenland

Hippokrates’ Tragödie

Die Europäische Union versucht, Griechenland auf den Pfad der ökonomischen Vernunft zurückzuführen. Die damit verbundenen Auflagen haben aber auch katastrophale Auswirkungen auf das Gesundheitswesen.

Studie mit AERD-Patienten

Asthma mit ASS-Unverträglichkeit: Gibt es Untergruppen?

Patienten mit AERD (aspirin-exacerbated respiratory disease) leiden in der Regel an schwerem Asthma. Zwei Professorinnen für Pneumologie der Universität Krakau suchten zusammen mit vier weiteren Autoren nach Subtypen des Leidens, die in Zukunft eine individuellere Therapie erleichtern ...

Metaanalysen

Der blinde Fleck

Studien befassen sich immer öfter mit der Qualität von Studien. Metaanalysen, häufig aufgewertet zu „systematischen Reviews“, haben spezielle Schwächen.

COPD

Gemäß Schweregrad behandeln

Die COPD-Therapie sollte den individuellen Erkrankungstypus berücksichtigen. Hierbei ist die GOLD-Klassifikation nicht immer hilfreich. Neben den GOLD-Therapieempfehlungen sollten vor allem patientenrelevante Endpunkte berücksichtigt werden.

Anaphylaktischer Schock

Eine seltene Disposition

In seinem Garten in Bayern war im Sommer 1996 ein 56-jähriger Patient von einer Mücke gestochen worden. 15 min später bekam er Durchfall und Übelkeit; er wurde bewusstlos. Im August 2001 folgte auf einen Mückenstich eine noch stärkere Reaktion mit Herzstillstand. Infolge verzögerter ...

Akute Bronchitis

Wie bringt man den Husten weg?

Wenn bei akuter Bronchitis verfärbtes Sputum abgehustet wird, denkt man an eine bakterielle Infektion. Dann erscheint es vielen logisch, Antibiotika zu verabreichen.

 

x