Schlafen in Ost und West
Man schläft auf der Welt nicht überall gleich lang und zu gleichen Tages- bzw. Nachtzeiten. Über die Ursachen dieser Unterschiede ist wenig bekannt.
Obstruktive Schlafapnoe
Die OSA geht mit proatherosklerotischen Risikofaktoren einher, wie Insulinresistenz, Dyslipidämie, Hypertonie und systemische Entzündung. Das gilt auch für die Adipositas. Und es gibt jede Menge Interaktionen zwischen beiden.
Schlafapnoe bei therapieresistenter Hypertonie
Viele Patienten mit schwer einstellbarer Hypertonie leiden an obstruktiver Schlafapnoe. Die Beatmung mit kontinuierlich positivem Druck (CPAP-Beatmung) kann ihnen zu einer besseren Blutdruckeinstellung verhelfen, wie spanische Schlafforscher mit einer randomisiert-kontrollierten Studie ...
Anxiolytika, Hypnotika
Hypnotisch und anxiolytisch wirkende Medikamente werden in großem Umfang verschrieben. Schon öfter kam der Verdacht auf, dass solche Substanzen die Lebenserwartung schmälern.
Autismus
Störungen des Autismus-Spektrums betreffen z. B. in den USA fast 1% der Kinder. Ihre sozialen Interaktionen sind gestört, sie sind uninteressiert und neigen zu Wiederholungshandlungen. Über die Ursachen von Autismus & Co wird seit langem diskutiert.
Dermatitis herpetiformis
Manchmal kommt ein jüngerer Patient in die Praxis, weil kürzlich rote Flecken an Gesäß und Ellbogen aufgetreten sind, die enorm jucken. Die Anamnese ergibt keine Hinweise auf eine geläufige Ursache, etwa die Einnahme bestimmter Arzneien.
Kutane Myiasis
Ein 55 Jahre alter Deutscher kam im April 2012 in das tropenmedizinische Institut von Tübingen. Er hatte gerade drei Wochen Urlaub auf einer kleinen Insel vor Malaysia gemacht. Was ihn störte, war ein kürzlich aufgetretenes schmerzhaftes Geschwür am Hinterhaupt. Es blutete spontan und ...
Asthma
Die chronische Entzündung der Atemwege, die dem Asthma zugrunde liegt, beruht auf genetischen und exogenen Faktoren. Zu letzteren gehören Allergene. Die allergischen Prozesse sind ein Ansatzpunkt für Asthma-Therapien.
COPD
Die Lungenerkrankung geht mit quälenden Beschwerden, wie Dyspnoe, einher. In fortgeschrittenen Stadien braucht man Medikamente, die diese lindern.
Asthma
Phasen von Verschlechterungen zu verhindern gilt als ein wichtiges Ziel in der modernen Therapie des Asthma bronchiale. Es gibt eine Reihe verschiedener Varianten von Erhaltungs-Medikationen, die dies erreichen sollen.
Allergische Rhinitis
Die allergische Konjunktivitis ist häufig; sie kommt oft zusammen mit allergischer Rhinitis (Heuschnupfen etc.) vor. Die Augensymptome werden aber oft ignoriert oder fehlgedeutet.
Antibiotika-Allergien
Patienten werden oft Allergien gegen bestimmte Medikamente, insbesondere Antibiotika, zugeschrieben, obwohl die Allergie nicht wirklich dokumentiert wurde.
Hepatitis B
Die Hepatitis B kommt weltweit vor, häufiger als bei uns allerdings in exotischen Regionen. Deshalb muss man auch bei Einwanderern und Flüchtlingen daran denken.
Rotavirus-Impfung
Das Risiko einer Darmeinstülpung nach Rotavirus-Vakzination hat 1999 zum Rückzug eines ersten Impfstoffs geführt. Spätere Präparate schienen damit nicht belastet zu sein, aber dann kam die Postmarketing-Surveillance ...
Cholezystektomie
Die Cholezystektomie hinterlässt einen beträchtlichen Teil der Patienten – mindestens 10% – mit anhaltenden Schmerzen. Man sucht nach einem Patentrezept, sie abzustellen.