Malignes Melanom

Sentinel-LK-Biopsie bessert die Prognose

Seit einer Publikation aus dem Jahre 1892 ist die Frage umstritten, ob man bei Melanom die regionären Lymphknoten grundsätzlich ausschalten sollte. Von der Maßnahme profitiert nur ein Teil der Patienten.

Kolorektales Karzinom

Fallstricke der Diagnostik

Ein „normales“ kolorektales Karzinom (CRC) wird meist bald diagnostiziert. In rund der Hälfte der Fälle zieht sich der Erkenntnisprozess aber lange hin.

Bisphosphonate

Wann drohen atypische Frakturen?

Bisphosphonate verringern die Häufigkeit von Frakturen bei Patienten mit hohem Risiko beträchtlich. In letzter Zeit machen aber atypische Frakturen unter einer solchen Medikation von sich reden.

Postmenopausale Osteoporose

Langfristig dichtere und stabilere Knochen

Eine Therapie mit dem RANK-Ligand-Inhibitor Denosumab erhöht die Knochendichte am trabekulären sowie am kortikalen Knochen und senkt damit die Frakturrate an Wirbelkörpern und Hüften, und zwar langfristig.

Hyperurikämie und Gicht

Die Harnsäure unter Kontrolle halten

Erhöhte Harnsäure wird noch zu oft ignoriert. Spätestens wenn sie zu einer Arthropathie führt, muss sie gesenkt werden. Auch die Nieren sind gefährdet. Über Zusammenhänge mit kardiovaskulären Erkrankungen wird diskutiert.

Mixed connective tissue disease

Es fing mit Atemnot an

Der rheumatische Formenkreis ist variantenreich. Herkömmlicherweise rechnet man auch „Kollagenosen“ dazu, die heute als Autoimmunleiden gelten.

Akute ischämische Apoplexie

Soll man sofort den Blutdruck senken?

Mit Blutdrucksenkung kann man das Risiko für einen Hirnschlag bei hypertensiven Patienten und bei solchen mit Normotension und Apoplex bzw. TIA in der Anamnese senken – das ist etabliert.

Akute gastrointestinale Hämorrhagie

Die Blutung ­stoppen

Bei Magen-Darm-Blutungen kann die Quelle im oberen (peptische Ulzera, Ösophagusvarizen) oder im unteren GI-Trakt (Divertikel, Kolitis, Krebs) liegen. Oft sind NSAR beteiligt.

Whole-Genome Sequencing

„Lakunen im Wissen“

Wofür man vor ein paar Jahren noch viele Tage und tausende von Dollar brauchte, wird heute als Sonderangebot vermarktet: die Entschlüsselung des Genoms.

Verläuft oft lange asymptomatisch

Rechtzeitig eingreifen bei kalzifizierender Aortenstenose

Das Krankheitsbild schildern drei besonders an Klappenfehlern interessierte Autoren: eine Professorin und Leiterin der zugehörigen Ambulanz der University of Washington School of Medicine, Seattle, ein Lehrstuhlinhaber der Northwestern University, Chicago, und ein Kardiologe der Washington...

Abgebrochene Studien

Ungenutztes Wissen

Randomisiert-kontrollierte Studien, der heilige Gral der Evidenz, verlaufen nicht immer nach Wunsch. Das sollte nicht unter den Teppich gekehrt werden.

Aortenklappen-Implantation

Weniger Komplikationen mit neuer TAVI-Klappe

Bis zu 50% der Patienten mit schwerer Aortenstenose erhalten derzeit bereits minimal-invasiv eine neue Klappe, weil bei ihnen der offene Eingriff zu riskant ist. Neue Systeme haben nur noch ein geringes Komplikationsrisiko.

Vorhofflimmern

Antikoagulation auch bei Niereninsuffizienz

Patienten mit Vorhofflimmern haben nicht selten auch eine Niereninsuffizienz; diese ist ein Risikofaktor für atherothrombotische und thromboembolische Ereignisse. Was bewirkt hier Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten?

 

x