Schwangerschaftsdiabetes

Wann kommt der „richtige“ Diabetes?

Nach einem Schwangerschaftsdiabetes hat die betroffene Frau ein erheblich erhöhtes Risiko, einen Typ-2-Diabetes zu bekommen. Der individuelle Verlauf hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Typ-2-Diabetes

Weniger nächtliche Hypos, mehr Flexibilität

Steht die Intensivierung einer Diabetes-Therapie an, sprechen flache und stabile Blutzuckersenkung über 42 Stunden, flexible Anwendung, effektive HbA1c-Senkung und ein relativ geringes Risiko nächtlicher Hypos für Insulin degludec.

Autoimmun-Diabetes

Am Anfang stand eine Ataxie

An eine Universitätsklinik in Brüssel kam ein 37-jähriger Geschäftsmann aus Ruanda, nachdem er in Nairobi, Kenia, wegen einer progredienten zerebellären Ataxie und Quadriparese untersucht worden war. Jetzt wurden eine zerebelläre Dysarthrie und eine Rumpf-Ataxie festgestellt. Diverse ...

Insulinsensitivität

Neue PPAR-Agonisten braucht das Land

Die Abnahme der Insulinsensitivität (= Insulinresistenz) ist eine maßgebliche Komponente der Pathophysiologie des Typ-2-Diabetes. Es gibt Medikamente, die sie steigern (= Insulinsensitizer), aber mit den vorhandenen ist man nicht zufrieden.

Typ-2-Diabetes

Das Adipositas-Paradoxon – entschwunden

Fettsucht gilt als bewiesener Risikofaktor für vorzeitigen Tod in der Durchschnittsbevölkerung, wobei oft kardiovaskuläre Gründe oder Krebs der terminale Auslöser sind. In Patienten-Untergruppen wurde aber z. T. das Gegenteil gefunden.

Chronische Darmentzündungen

Strampeln gegen die Krankheit

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind Darmleiden mit unbekannter Ätiologie. Beobachtungen sprechen dafür, dass exogene Faktoren eine Rolle spielen.

Aspergillose

Risiko durch Mangel an PTX3

Für die Abwehr von Pilzen spielt der Mustererkennungsrezeptor Pentraxin 3 (PTX3) eine wichtige Rolle. Essenziell ist diese Verteidigungslinie u. a. für Patienten, die eine Stammzelltransplantation (mit Immunsuppression) erhalten.

CVID

Eine unklare Entzündung

An der Notaufnahme der Universitätsklinik von Gainesville, Florida, wurde eine 25-jährige Frau untersucht, die über Durchfall, Bauchkrämpfe, leichtes Fieber und Gewichtsverlust von 9 kg klagte. Früher war mal eine immunthrombozytopenische Purpura aufgetreten.

Psoriasis

Moderne Therapie hat Risiken

Gegen Psoriasis vulgaris werden weltweit immer öfter molekularbiologische Medikationen (z. B. gegen TNFa) eingesetzt. Deren Interferenz mit Immunfunktionen kann theoretisch infektiöse Probleme mit sich bringen.

European Academy of Dermatology and Venereology (EADV), Istanbul 2013

Mehr targeted therapy in der Dermatologie

Nicht nur das kalte Regenwetter in Istanbul, sondern auch die zahlreichen interessanten Symposia sorgten dafür, dass die Vortragssäle beim diesjährigen EADV-Treffen gut gefüllt waren. Einer der thematischen Schwerpunkte war die Psoriasis.

Bauchschmerz links unten

Bildgebung blind

Ein 55-jähriger Mann kam in die Notaufnahme einer Klinik in Chiba, Japan, weil seit zwölf Stunden Bauchschmerzen links unten bestanden. Er war seit 20 Jahren unter Hämodialyse. Seine Temperatur betrug 37,8 °C. Beim Gehen zog der Patient sein linkes Bein nach. Im Liegen mit gebeugtem linkem...

 

x