Globale Gesundheitsprobleme

Die Welt isst sich krank

Die Sterblichkeit an Infektionen hat in den letzten Jahrzehnten in den meisten Regionen der Welt abgenommen. Auf dem Vormarsch sind hingegen „nicht übertragbare Krankheiten“. Dazu rechnet man etwa KHK oder Diabetes.

Diabetes Typ 1 und Typ 2

Das Hypoglykämie-Risiko im Fokus

Nächtliche Hypoglykämien belasten die Patienten. Die Anwendung moderner Insuline kann das Risiko für diese Unterzuckerungen klinisch relevant reduzieren, sowohl bei Typ-1- als auch bei Typ-2-Diabetikern.

Typ-2-Diabetes

Harnsäure irritiert das Herz

Die Hyperurikämie wird in letzter Zeit immer häufiger im Zusammenhang mit kardialen Problemen genannt. Da Typ-2-Diabetiker in dieser Hinsicht vorbelastet sind, könnte die Verbindung bei ihnen besonders ausgeprägt sein.

Diabetes und Hypertonie

Die richtigen Antihypertensiva wählen

Für Diabetika gelten Hemmer des Renin-Angiotensin-Systems als erste Wahl für die antihypertensive Therapie. Aber da gibt es zwei Alternativen, die ACE-Hemmer und die AT1-Blocker ...

Hypothyreose

Auch leichte Unterfunktion schadet dem Herzen

Die Schilddrüsenhormone haben einen starken Einfluss auf das kardiovaskuläre Sys­­tem, am deutlichsten bei manifester Über- oder Unterfunktion. Die subklinischen Dysfunktionen gerieten erst in den letzten Jahren in den Fokus der Kliniker.

Früher Schutz für Kleinkinder

Auch Impfung gegen Rotavirus empfohlen

Impfungen im frühen Kindesalter können schwerwiegende Erkrankungen verhindern. Auf einer Pressekonferenz äußerten sich Kinderärzte zur Bedeutung von Sechsfachimpfstoffen und zur Aufnahme der Impfung gegen das Rotavirus in die STIKO-Empfehlungen.

Systemische Sklerose

Verlaufskontrolle mit CXCL4

Die systemische Sklerose (Sklerodermie) ist durch drei pathologische Kriterien gekennzeichnet: ausgedehnte Fibrosen, Vaskulopathie und Immun-Dysfunktion. Über Ätiologie und Pathophysiologie ist wenig bekannt.

Bronchomalazie

Gezüchtetes Gewebe erfolgreich implantiert

Längere Defekte an Luftröhre oder Hauptbronchien, wie sie z. B. bei Tracheo- bzw. Bronchomalazie entstehen, sind schwer zu überbrücken. Ein Versuch mit einem biologischen Kombinationsprodukt glückte weitgehend.

Die „neue“ Vogelgrippe

Wie breitet sich A/H7N9 aus?

China ist nicht weit genug weg, um den Export von Infektionskrankheiten zu verhindern. Daher riefen die im Frühjahr 2013 aufgetretenen menschlichen Infektionen mit einem „neuen“ Vogelgrippevirus Besorgnis auch bei uns hervor.

Cremiger Pleuraerguss

In der nephrologischen Abteilung des St Thomas’ Hospital, London, bekam eine 63-jährige Patientin während der Hämodialyse Atemnot. Kurz vorher war eine Miliartuberkulose diagnostiziert worden, die lege artis behandelt wurde. Die Sauerstoffsättigung betrug 80%, der Puls war beschleunigt, ...

Knoten in der Lunge

Das Screening-CT verlässlich interpretieren

Eine US-Studie hatte gezeigt, dass ein Screening mittels Niedrigdosis-CT die Sterblichkeit an Lungenkrebs erheblich reduzieren kann. Die praktische Umsetzung eines solchen Konzeptes würde aber etliche praktische Fragen aufwerfen.

 

x