Inhalationstherapie

Nur erfolgreich mit dem richtigen Inhalationssystem

Die Inhalationstherapie ist zentrale Behandlungssäule für Patienten mit Asthma bronchiale und COPD. Für den erfolgreichen Einsatz der verfügbaren Bedarfs- und Langzeitmedikamente ist die sichere Anwendung des Inhalationsgeräts entscheidend. Zahlreiche Systeme mit individuellen ...

Neuropathie

Lähmung aus der Leitung

Eine 80-jährige Frau kam in eine britische Klinikambulanz wegen seit sechs Wochen zunehmender Schwäche der Arme ohne Schmerzen. Die motorische Neuropathie der Arme war symmetrisch, betont distal. Die Sehnenreflexe der Arme fehlten. Die Sensorik war unauffällig.

Antibiotika-assoziierte Diarrhö

Ein Versuch mit Probiotika

Eine Antibiotika-assoziierte Diarrhö (AAD) bekommen vor allem ältere Klinikpatienten. An schweren Verläufen ist meist Clostridium difficile beteiligt.

Akutes Koronarsyndrom

Welche Antikoagulation?

Über die optimale antithrombozytäre und antikoagulative Medikation bei akutem Koronarsyndrom (ACS) wird seit langem intensiv diskutiert.

Auslöser von Verlegenheit, Scham und Leid

Akne: Tipps für optimale Betreuung

Mit Bezug auf eine Patientin, die wegen ihrer Akne-Läsionen auf den Abschlussball der Highschool verzichtete, spricht ein „Familienmediziner“ mit dermatologischer Erfahrung Empfehlungen aus. Er ist stellvertretender Programmleiter der Weiterbildung in Allgemeinmedizin des Bezirks San ...

Basaliom-Therapie

Von der Maus zum Menschen

Hauttumoren lassen sich auf verschiedene Weise angehen. Wünschenswert sind vor allem Methoden, die keine größeren Narben hinterlassen.

Neurodermitis

Den Exazerbationen ­zuvorkommen

Für sichtbare Hautveränderungen und akute Exazerbationen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis, AD) gibt es zahlreiche Therapieoptionen. Ein besonderes Problem ist die Langzeittherapie.

Akne vulgaris

LED lindert die Läsionen

Mit den etablierten Medikamenten kann man Patienten mit Akne meist mehr oder weniger gut helfen. Man riskiert damit aber Nebenwirkungen wie Brennen oder Antibiotika-Resistenz.

Zellulitis

Die Prophylaxe schwächelt nach Absetzen

An den Beinen gibt es rezidivierende bakterielle Entzündungen der Haut und des Subkutangewebes. Der englische Begriff cellulitis entspricht zumindest teilweise den deutschen Entitäten Erysipel und Phlegmone.

Kind mit Ekzem

Ein japanisches Defizit

An die dermatologische Universitätsklinik in Sapporo, Japan, wurde ein zwölf Monate altes Mädchen mit Down-Syndrom gebracht, die an Augenlidern, Schädel und Gesäß ein schuppiges Erythem aufwies. Man hegte Verdacht auf Acrodermatitis ente­ropathica durch Zinkmangel, aber die Zink-Werte im ...

 

x