COPD

Symptome rund um die Uhr unter Kontrolle

Symptome wie Husten, Auswurf und Atemnot mindern die Leistungsfähigkeit und beeinträchtigen die Lebensqualität von COPD-Patienten. Der langwirkende Muskarinrezeptor-Antagonist Aclidinium kann helfen, die Beschwerden einzudämmen.

Idiopathische Lungenfibrose

Unter Pirfenidon stabilisiert sich das Leiden

Der schleichende Verlauf der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) und das Auftreten in fortgeschrittenen Jahren haben zur Folge, dass die Diagnose dieses Leidens oft erst sehr spät gestellt wird. Dazu kommt ein verbreiteter therapeutischer Nihilismus.

Upper Airway Cough Syndrome

Wie wird aus der Rhinitis ein chronischer Husten?

Zusammenhänge zwischen Erkrankungen der oberen Atemwege und chronischem Husten diskutieren eine Professorin für Pathophysiologie der Comenius Universität, die an der medizinischen Fakultät in Martin, Slowakei, lehrt und Forschungsarbeiten zum genannten Thema durchführt, und ein Spezialist ...

54. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Hannover 2013

„Pneumologie im Wandel“ oder vor dem Chaos?

Es ist Bewegung in die Pneumologie gekommen, was sich auch im diesjährigen Kongressmotto „Pneumologie im Wandel“ der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie niederschlug. Ehrgeizige Ziele in der Forschung und die Hoffnung auf verbesserte Therapieoptionen beherrschen die Wissenschaft. Im ...

Hämoptyse

Hinterlassenschaft eines Krieges

Eine Sprengfalle verletzte einen britischen Soldaten in der afghanischen Provinz Helmand durch mehrfache Fragmente, die Thorax und Extremitäten trafen. Als er in einem Militärhospital eintraf, bestand ein massiver Hämatothorax rechts. In einer Notoperation entfernte man verschiedene ...

Legionellen-Pneumonie

Nicht aus heiterem Himmel

Immer wieder kommt es zu Ausbrüchen von Pneumonien durch Legionella pneumophila. Oft wird lange nach der Quelle gesucht; nicht selten bleibt sie unentdeckt.

Assoziation mit koronarem Kalzium

Ganz schön rund, evtl. doch „metabolisch gesund“?

In Korea absolvierten viele Personen ein Check-up-Programm, meist Arbeitnehmer, großenteils zahlten die Firmen. Teilnehmer erlaubten Wissenschaftlern zweier Universitäten in Seoul und Gumi, Daten auszuwerten, die an einem Krankenhaus erhoben worden waren. Neun Autoren wollten Scores von ...

COPD

Das Wetterleuchten der Exazerbation

Akute Verschlechterungen sind bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung mit tiefgreifend negativen Auswirkungen auf den weiteren Verlauf verbunden. Es wäre wünschenswert, sie frühzeitig zu erkennen, noch während sie sich anbahnen.

 

x