Koronarinsuffizienz, Hypertonie

Die obskure Rolle der Harnsäure

Die Theorie spricht dafür, dass Hyperurikämie vor Koronarinsuffizienz schützt, die Epidemiologie eher dafür, dass sie KHK und Hypertonie begünstigt. Was nun?

Anthroposophische Medizin

Ganzheitlich gegen funktionelle Herzbeschwerden

Ein anthroposophisches Arzneimittel zeigt in einer aktuellen nicht-interventionellen Studie zur Behandlung von funktionellen Herz-Kreislauf-Beschwerden und / oder Schlafstörungen positive Effekte bei guter Verträglichkeit.

Colchicin fürs Herz

Das Gift der Herbstzeitlose wird seit je gegen akute Gichtatta­cken eingesetzt, neuerdings auch gegen Serositis bei Patienten mit familiärem Mittelmeerfieber und rezidivierender Perikarditis.

Aortenaneurysma

Eine weitere Statin-Indikation?

Man weiß seit einiger Zeit, dass eine Statin-Medikation die Prognose abdomineller Aortenaneurysmen bessert. Ob dies auch für thorakale gilt, war lange unklar.

Akute Herzinsuffizienz

Noch kein Patentrezept

Die Therapie der akuten Herzinsuffizienz ist seit jeher unbefriedigend. Es gibt aber Hoffnung, dass neue Behandlungskonzepte die Prognose bald bessern werden.

Gelähmtes Herz

Eine 46-jährige Frau klagte über Thoraxschmerzen; dann kam es auf der Straße zu einem Herzstillstand. Es gelang die Wiederbelebung. Das Troponin war erhöht. In den 48 Stunden danach registrierte man fünf Episoden von pulsloser elektrischer Aktivität. Dabei ...

Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten

Optimierung durch Gerinnungs-Selbstmanagement

Seit vielen Jahrzehnten werden zur oralen Antikoagulation Vitamin-K-Antagonisten (VKA) eingesetzt. Jüngst ist der Markt um die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) erweitert worden. Diese haben sich jedoch im Hinblick auf die Wirksamkeit keineswegs als überlegen erwiesen. Die ...

BNP und Herzinsuffizienz

Relevanz bei HFPEF

Während die Prognose bei der Herzinsuffizienz mit eingeschränkter Ejektionsfraktion (HFREF) im Laufe der Jahre besser wurde, ist sie bei der HFPEF (mit erhaltener EF) ungünstig wie eh und je.

Arzneien und Leber

Viel Hepatotoxizität

Unter zahllosen Medikamenten werden mögliche Veränderungen der Leberwerte angegeben. Das tatsächliche Ausmaß dieses Problems war bisher aber nicht bekannt.

Cord-Colitis-Syndrom

Neue Bakterien im Darm

Die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation birgt Risiken. Das „Conditioning“ und die antimikrobielle Medikation schädigen die Darmflora erheblich.

 

x