Herzinsuffizienz

Die Heilung hineinschießen

Die Verbesserung der Herzfunktion mit Hilfe von Zellen, die in das Organ gebracht werden, ist ein beliebtes Forschungsthema. Dabei werden die Methoden dieser Therapieformen immer komplexer.

Neue orale Antikoagulanzien

Ein Vorteil: vermindertes Blutungsrisiko

Neue orale Antikoagulanzien (NOAC) weisen bei Behandlung und Prävention venöser Thromboembolien (VTE) gegenüber den Vitamin-K-Antagonisten (VKA) einige Vorteile auf. So zeigt der Faktor-Xa-Inhibitor Edoxaban bei vergleichbarer Wirksamkeit eine überlegene Sicherheit gegenüber Warfarin.

Insulintherapie

Die Qual der Wahl

Ein Diabetes-Professor aus Bristol, UK, diskutiert die Eigenschaften der verschiedenen Insuline für Typ-2-Diabetiker und gibt Wertungen aus britischer Sicht ab.

Typ-2-Diabetes

Nicht alle sind gleich ...

Es ist allgemein bekannt, dass es verschiedene Varianten des Typ-2-Diabetes gibt, bei denen sich Ätiologie und Pathophysiologie unterscheiden. Behandelt werden die Patienten aber, als gehörten sie alle in denselben Topf.

Lumbalpunktion

Besser mit Ultraschall

Lumbalpunktionen und epidurale Katheterisierungen sind häufige Maßnahmen für diagnostische und therapeutische Zwecke. Wenn sie misslingen, kann der beabsichtigte Zweck gefährdet sein; Schmerzen und Missempfindungen können folgen.

Enzephalopathie nach Sepsis

Schäden an der weißen Hirnsubstanz

Mit septischem Schock wurde eine 53-jährige Frau in eine holländischen Klinik gebracht. Vier Tage vorher war eine subtotale Kolektomie vorgenommen worden. Man re-laparotomierte wegen V. a. Anastomoseninsuffizienz und gab Antibiotika. Blutkultur: multiresistenter Enterococcus ...

Blase in der Lunge

Die Histologie brachte eine Überraschung

Ein 32-jähriger Mann kam zum Arzt wegen Thoraxschmerzen; außerdem litt er an Atemnot und Palpitationen. Er rauchte mäßig stark. Thoraxröntgen und CT zeigte eine große Blase im rechten Hemithorax. Weitere Lungenveränderungen waren nicht zu erkennen.

Bronchitis, Sinusitis

Sekretolyse mit ­Zusatzwirkungen

Obwohl 90% der Atemwegsinfekte durch Viren verursacht sind, werden häufig Antibiotika verordnet. Mit Blick auf deren mangelnde Wirksamkeit bei viralen Erkrankungen, Nebenwirkungen, Kosten und Resistenzentwicklung wird allerdings eine symptomatische Behandlung empfohlen.

Kolorektales Karzinom

Mit ASS vorbeugen? Wenn ja, bei wem?

Kolorektale Karzinome stellen einen der häufigsten Krebstypen dar. Mit „Vorsorge“ (Früherkennung) lässt sich die Sterblichkeit daran verringern. Noch besser wäre „Vorbeugung“ (Verhinderung der malignen Transformation).

Metastasiertes Prostatakarzinom

Die Knochenmetastasen ausbrennen

Der Prostatakrebs metastasiert vorzugsweise in die Knochen, und Knochenabsiedelungen führen oft auch zum Tod. Mit den vorhandenen Mitteln kann man kaum mehr als die Knochenschmerzen lindern.

Erstmanifestation zu einem Drittel als Notfall

Trifft nicht nur Senioren: multiples Myelom

Über Vorstufen der Erkrankung, Diagnostik und Fortschritte bei der Therapie berichtet mit einem Mitarbeiter eine Professorin für Hämatologie des University College London, die alle nationalen Studien zum Thema und das Myelomlabor leitet.

 

x