Hautkrebs

Altmodische Bestrahlung ist eine Option

Zur Therapie von Basaliomen und Spinaliomen der Haut gibt es etab-lierte Therapieverfahren. Die konventionelle Röntgenbestrahlung, die seit rund 100 Jahren angewandt wird, spielt kaum mehr eine Rolle.

Idiopathische Urtikaria

Das IgE ausschalten

Bei chronischer idiopathischer Urtikaria wirken Antihistaminika oft nur unzureichend. Ein vielversprechender Ansatz ist die Hemmung von Basophilen und Mastzellen mit einem monoklonalen Antikörper.

Hautinfektionen

Kurzer Prozess

Tiefe Hautinfektionen sprechen im Prinzip gut auf Antibiotika an, aber es kann Probleme mit Resistenzentwicklung und Nebenwirkungen geben. Man hofft, mit der Entwicklung neuer Substanzen solche Probleme zu lösen.

Gonarthrose

Werden mit MRI Phantome diagnostiziert?

Bei der Arthrosis deformans klaffen Röntgenbefunde und Beschwerden weit auseinander. In der Praxis stellt sich oft die Frage, wie man bei Patienten mit Knieschmerzen und negativem Röntgenbild vorgehen soll.

Entzündliche Gelenkerkrankungen

TNF-Blockade nimmt den Gelenkschmerz

Bei rheumatoider Arthritis, Spondylitis ankylosans und Psoriasis-Arthritis hat sich der neuere TNFa-Antagonist Golimumab bestens bewährt. Auch das ältere Infliximab weist eine beeindruckende Erfolgsbilanz auf.

Erektile Dysfunktion

Was haben die Koronarien mit der ED zu tun?

Die erektile Dysfunktion kann vaskuläre, neurogene, anatomisch-strukturelle, hormonelle, psychogene und arzneibezogene Ursachen haben. Immer häufiger wird der Zusammenhang mit dem Zustand der Koronargefäße betont.

Selbstkatheterisierung

Infekte vermeiden, Kosten minimieren

Mit der Katheterisierung zusammenhängende Harnwegsinfektionen sind meist harmlose Komplikationen, die schnell auf Antibiotika ansprechen; es kommen aber auch katastrophale Verläufe vor.

Venöser Zugang

Von peripher nach zentral – riskant?

Intensivpatienten brauchen in der Regel einen zentralvenösen Zugang. Klassische Punktionsstellen sind V. jugularis interna am Hals und V. subclavia unter dem Schlüsselbein. Neuerdings werden periphere Zugänge immer beliebter.

Beatmungs-Pneumonie

Eine entbehrliche Kontrolluntersuchung

Bei künstlich beatmeten Patienten strebt man eine möglichst frühzeitige Aufnahme von enteraler Ernährung an. Dabei können sich allerdings Komplikationen ergeben – wenn der Magen nicht mitspielt.

Polonium-210

Professionelles Vergiften

Strahlenschäden entstehen nicht selten bei Krebstherapien. Forensische Pathologen haben manchmal aber auch mit fraglicher Strahlenvergiftung zu tun.

Ernährung

Wie schädlich ist Obst?

Vitamine und Antioxidanzien, die in Obst und Gemüse enthalten sind, sollen vor diversen Leiden, von Diabetes bis Krebs, schützen. Das funktioniert nicht immer.

Nach der Wirtschaftskrise 2008

Arbeitslos und verzweifelt

Die ökonomischen Turbulenzen des Jahres 2008 haben Banken und Privatleute um Geld und Häuser gebracht, Arbeitnehmer um ihre Jobs. Die WHO befürchtet, dass diese Entwicklung auch massive gesundheitliche Auswirkungen haben könnte.

Pneumokokken-Impfung nicht vergessen

Doppelt gefährlich: Influenza mit bakterieller Koinfektion

Einen Überblick über diese Grippe-Komplikation geben zwei Forscher des National Institute of Allergy and Infectious Diseases der USA. Einer von ihnen arbeitet zudem als Intensivmediziner am klinischen Zentrum der NIH (National Institutes of Health), der andere leitet die „Clinical Studies ...

 

x