Septischer Schock

Neuer Ansatz: Senkung der Herzfrequenz

Zur Verbesserung der Prognose bei septischem Schock wurden schon etliche Interventionen versucht, meist mit wenig Erfolg. Ein neues Konzept geht von den hämodynamischen Veränderungen bei diesen Patienten aus.

Intensivpatienten

Akuter Verlust an Muskelmasse

Die Muskelmasse wird normalerweise durch ein Gleichgewicht zwischen Proteinabbau und -aufbau konstant gehalten. Bei schweren Erkrankungen ist die Balance verschoben. Die Patienten bleiben danach für lange Zeit geschwächt.

Antinukleäre Antikörper

Gezielte Test-Wahl

Im Routinelabor sind antinukleäre Antikörper nicht enthalten. Es gibt aber Krankheitsfälle, in denen man mit entsprechenden Parametern bei der Diag­nostik entscheidend weiterkommt.

Luftembolie

Banaler Eingriff

Wegen seiner Hämochromatose erhielt ein 51-jähriger Patient an einem regionalen Krankenhaus in Aus-tralien einen Aderlass. Nachdem das Blut abgezapft war, wurde die Staubinde gelöst, ohne vorher den Schlauch zum Blutbeutel abzuklemmen. Der Patient hatte jetzt ein gurgelndes Gefühl, das den...

Nierentransplantation

Neue Wege gegen die Abstoßung

Die derzeit praktizierten Methoden, um eine frühe akute Abstoßungsreaktion bei Nierentransplantation zu verhindern, sind mit etlichen Risken belastet.

Akuter Husten

Mit Labor eine Pneumonie ausschließen?

Bei Patienten mit Symptomen einer tiefen Atemwegsinfektion ist es wichtig zu wissen, ob eine akute Bronchitis vorliegt (bei der man zuwarten kann) oder eine Pneumonie (bei der man mehr tun muss).

Angeborene Immundefekte

Die Immunglobulin-Substitution wird einfacher

Im Vergleich zu den bisherigen Möglichkeiten der Zufuhr von Immunglobulinen bietet ein neues Präparat, eine Kombination von normalem Immunglobulin (Ig 10%) und Hyaluronsäure, mehr Lebensqualität für den erwachsenen Patienten.

Arteriovenöse Missbildung

Zunehmende Atemnot

Eine 46-jährige Frau stellte sich in einer Klinik in Sydney, Australien, mit Palpitationen, Beklemmungsgefühl und Belas-tungsdyspnoe vor. Außer Hypertonie hatte sie keine kardiovaskulären Risikofaktoren. Das Koronar-CT zeigte normale Herzkranzgefäße, deckte aber eine pulmonale ...

Sarkoidose

Ein alternativer Weg zur Diagnose

Die Sarkoidose befällt bei fast allen betroffenen Patienten die Lunge und intratho­rakale Lymphknoten. Befallenes Gewebe wird für die Verifizierung der Diagnose benötigt. Aber wie kommt man am besten an dieses?

Manche Berufe bergen ein Asthma-Risiko

Man muss kein Atopiker sein ...

In den letzten Jahren hat das Asthma Erwachsener, das durch berufliche Expositionen ausgelöst wird, vermehrte Aufmerksamkeit gefunden. Die Angaben, welchen Anteil es an der gesamten Asthma-Prävalenz hat, schwanken aber stark. Auch die Frage, ob Frauen oder Männer stärker betroffen sind, ...

Tiefe Dermatophytose

Neuer Immundefekt

Die tiefe Dermatophytose ist eine seltene Manifestation einer Infektion mit ubiquitären Pilzen. Es gibt eine familiäre Häufung.

Neutrophile Dermatosen

Sweet-Syndrom-Variante

Zu den neutrophilen Dermatosen gehört ein breites Spektrum von Erkrankungen, die sich histologisch durch Infiltrate von neutrophilen Granulozyten ohne infektiöse Ursache auszeichnen.

Psoriasis-Arthritis

Besser screenen

Bei Patienten mit Psoriasis wird eine Psoriasis-Arthritis (PsA) oft übersehen bzw. falsch eingestuft. Manche Hausärzte und Dermatologen haben zu wenig Erfahrung mit dieser Komplikation.

 

x