Randgruppen mit schlechter Blutzucker-Einstellung

Eine drastische HbA1c-Senkung kann „ins Auge gehen“

Ein Professor für Endokrinologie, Stoffwechsel und Ernährung an der UCLA (University of California, Los Angeles) hat mit drei Ko-Autoren eine Fall-Kontroll-Studie bei Typ-2-Diabetikern durchgeführt, die im Rahmen eines Programms intensiv behandelt worden waren bzw. nur Standardtherapie ...

Alternative Rheumatherapie

Nur Hokuspokus

Es gibt einige alternative Methoden zur Rheumatherapie, die in manchen Kreisen populär sind, aber bisher nicht wissenschaftlich untersucht wurden.

Typ-1- vs. Typ-2-Diabetes

Die etwas andere Ketoazidose

Nach konventioneller Lehrmeinung kann eine diabetische Ketoazidose nur beim Typ-1-Diabetes vorkommen. Man beobachtet diese Stoffwechselstörung aber zunehmend auch bei Typ-2-Diabetikern.

Pankreopriver Diabetes

Inseln ins Knochenmark verpflanzt

Für Erwachsene mit instabilem Insulinmangel-Diabetes ist die Insel-Transplantation zu einer praktikablen Option geworden. Man verpflanzt dabei das Fremdgewebe üblicherweise in die Leber.

Typ-1-Diabetes

Mit sensorunterstützter Pumpentherapie mehr Sicherheit

Ziel des Diabetesmanagements ist ein normnaher Blutzucker bei Vermeidung von Hypoglyk­ämien. Ein Plus an Sicherheit und Lebensqualität kann Typ-1-Diabetikern eine sensorunterstützte Pumpen­therapie (SuP) mit automatischer Hypoglykämieabschaltung*) bieten.

Knotenstruma

Weniger Jod im Salz, mehr Strumen

Erhebungen der letzten drei Jahre zeigen einen leichten Rückgang der Jodversorgung bei Kindern in Deutschland auf. Um einer Zunahme an Strumen zuvorzukommen, empfehlen Experten Jod-Monitoring und rechtzeitige Gegenmaßnahmen.

Leber- oder Knochenleiden am wahrscheinlichsten

Isolierte hohe AP ohne Beschwerden: Was kann dahinter stecken?

Den Komplex „erhöhte alkalische Phosphatase“ erörtert ein Professor für „klinische Pathologie“ des New Cross Hospital, Wolverhampton, UK, mit zwei Mitarbeitern. Er arbeitet auch für die Postgraduate School of Pathology der Westmidlands Deanery in den Bereichen „chemische Pathologie“ und ...

European Society of Cardiology, Amsterdam 2013

Mehrfach-PCI beim Infarkt

Die auf dem ESC-Kongress erstmals vorgestellte PRAMI-Studie liefert einen wichtigen Beitrag dazu, ein Dilemma im Katheterlabor zu lösen: Es lohnt sich, bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt gleichzeitig mit der perkutanen koronaren Intervention (PCI) am Infarktgefäß auch andere relevante...

 

x