Basaliom-Therapie

Von der Maus zum Menschen

Hauttumoren lassen sich auf verschiedene Weise angehen. Wünschenswert sind vor allem Methoden, die keine größeren Narben hinterlassen.

Neurodermitis

Den Exazerbationen ­zuvorkommen

Für sichtbare Hautveränderungen und akute Exazerbationen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis, AD) gibt es zahlreiche Therapieoptionen. Ein besonderes Problem ist die Langzeittherapie.

Akne vulgaris

LED lindert die Läsionen

Mit den etablierten Medikamenten kann man Patienten mit Akne meist mehr oder weniger gut helfen. Man riskiert damit aber Nebenwirkungen wie Brennen oder Antibiotika-Resistenz.

Zellulitis

Die Prophylaxe schwächelt nach Absetzen

An den Beinen gibt es rezidivierende bakterielle Entzündungen der Haut und des Subkutangewebes. Der englische Begriff cellulitis entspricht zumindest teilweise den deutschen Entitäten Erysipel und Phlegmone.

Kind mit Ekzem

Ein japanisches Defizit

An die dermatologische Universitätsklinik in Sapporo, Japan, wurde ein zwölf Monate altes Mädchen mit Down-Syndrom gebracht, die an Augenlidern, Schädel und Gesäß ein schuppiges Erythem aufwies. Man hegte Verdacht auf Acrodermatitis ente­ropathica durch Zinkmangel, aber die Zink-Werte im ...

Psoriasis

Mit der Haut auch dem Herzen helfen?

Die Psoriasis geht mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen einher. Möglicherweise hat die Therapie des Autoimmunleidens auch Einfluss auf die kardialen Probleme.

Tumor-Analgesie

Nach Durchbruchschmerzen fahnden

Auch bei adäquater Schmerztherapie erleben Tumorpatienten oft Durchbruchschmerzen. Die Kappung der Schmerzspitzen erfordert eine Medikation mit prompt einsetzender Wirkung.

Krebs als Kind ...

... und die späten Folgen

Immer mehr Kinder können von malig­nen Erkrankungen geheilt werden. Damit nimmt auch die Zahl Erwachsener mit einer solchen Vergangenheit zu.

Vor allem junge Männer betroffen

Fast immer heilbar: testikuläre Keimzelltumoren

Ausführlich abgehandelt werden Diagnostik, Therapie und Überwachung von zwei Professoren für Radiotherapie und urologische Chirurgie sowie einem klinischen Onkologen, der urologische Onkologie lehrt. Sie arbeiten am Royal Marsden Hospital, London, zwei von ihnen auch am Institute of Cancer...

Die Masern kehren zurück

Staatlich verordnete Impfpflicht – oder Appell an die Vernunft?

Dass in einer zivilisierten und aufgeklärten Wohlstandsgesellschaft eine gefährliche Kinderkrankheit zurückkehrt und in Teilen der Bevölkerung epidemieartige Ausmaße annimmt, obwohl es dagegen seit langem eine wirksame und verträgliche Impfung gibt und die Krankheit längst ausgerottet sein...

Mit HIV leben und sterben

Das Management der Infektion im Alter ist komplex

Der Anteil älterer Menschen mit HIV-Infektion (und oft ohne AIDS) wächst rapide. Man schätzt, dass in 2015 in den USA die Hälfte der HIV-positiven Menschen älter als 50 Jahre sein werden. Die typischen Altersleiden häufen sich auch bei ihnen.

Langlebigkeit

Langsamer Puls – gute Aussichten

Die Wüstenspringmaus hat einen rasenden Puls und ein kurzes Leben. Beim Menschen sind die Zusammenhänge zwischen Herzfrequenz und Lebenserwartung noch nicht sehr eingehend untersucht.

 

x