Antley-Bixler-Syndrom

In der 42. Woche wurde das erste Kind gesunder Eltern wegen Oligohydramnion durch Sectio entbunden. Die Mutter zeigte seit Schwangerschaftsmitte eine zunehmende Virilisierung, die auf ein Luteom zurückzuführen war. Die Androgenspiegel normalisierten sich nach der Geburt.

Kopfschmerz nach Schleudertrauma

Muskelentspannung durch Toxin

Die häufig lang anhaltenden Beschwerden nach so genanntem Schleudertrauma wie Hals- und Nackenschmerzen werden auf die Weichteilverletzungen, z. B. des vorderen Längsbandes, aber auch auf Läsionen der Muskulatur zurückgeführt. Hier soll die Behandlung mit Botulinumtoxin A ansetzen, das ...

Transplantationen

Mehr Spenderorgane mobilisieren!

Oft stehen Infektionen, Erkrankungen oder das Alter des Spenders einer Transplantation entgegen. Dem Mangel versucht man mit mehreren Strategien entgegenzuwirken.

Inhalative Kortikosteroide

Greifen den Knochen nicht an

In einer Schweizer Studie wurde der Befürchtung nachgegangen, dass die Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden genau wie die systemische Steroidgabe auf lange Sicht zu einer Osteoporose führen kann.

Nasale und bronchiale Hyperreagibilität

Nervenwachstumsfaktor als Auslöser

Allergische Rhinitis und allergisches Asthma sind gekennzeichnet durch eine chronische Entzündung des betroffenen Gewebes und eine Hyperreagibilität z. B. gegenüber Tabakrauch oder kalter Luft. Wie diese beiden Krankheitsparameter zusammenhängen, ist noch nicht ganz klar.

Chronische Obstruktion klinisch diagnostizieren?

Pfeifen und Giemen nicht entscheidend

Die Lungenfunktionsprüfung gilt als Standard zur Diagnose einer obstruktiven Atemwegserkrankung (OAD). Sind klinische Parameter hierfür ebenso geeignet?

Kalkaneus-Pseudarthrose

Seltene Komplikation eines Fersenbeinbruchs

Kalkaneus-Frakturen führen nicht nur zu starken Beschwerden und Gehbehinderung; sie belasten durch lange Genesungszeiten auch die Volkswirtschaft erheblich. Eine besonders seltene Komplikation, über deren Behandlung es bisher an Fachliteratur fehlt, ist die Kalkaneus-Pseudarthrose.

"Frozen Shoulder"

Kapsulotomie hilft

An Periarthritis humeroscapularis (PHS) erkrankte Patienten konnten bisher noch nicht optimal therapiert werden. Australische Wissenschaftler stellen nun eine vielversprechende Methode zur Behandlung der schmerzhaften Schultersteife dar.

Beinvenenthrombose ...

... ambulant therapieren?

Eine ambulante Behandlung bei proximaler tiefer Beinvenenthrombose (TVT) mit niedermolekularem Heparin ist genauso sicher und effektiv wie die stationäre Therapie. Vorteile für die Patienten sind höhere Lebensqualität und geringere Therapiekosten. Voraussetzung sind neben genauer ...

 

x