Erdnuss-Allergie

Psychische Belastung für die ganze Familie

Erdnuss-Allergiker müssen beim Essen extrem wachsam sein, weil die versehentliche Aufnahme selbst kleinster Mengen lebensbedrohlich sein kann. Auch in Großbritannien und den USA sind Erdnüsse Bestandteil vieler Lebensmittel.

Kortikoid-Unverträglichkeit

Immer allergologisch abklären

Sofortreaktionen auf die parenterale Gabe von Glukokortikoiden sind zwar selten, aber meist ernsthafter Natur. Berichtet wird über 14 vermutete Reaktionen bei 13 Patienten.

Sedierung unter H1-Blockern

Loratadin und Fexofenadin am sichersten

Antiallergisch wirksame Antihistaminika ab der zweiten Generation haben praktisch keine sedierenden Effekte mehr, so die Ergebnisse klinischer Studien. In der breiten Anwendung bestätigt sich dieses Bild, doch kristallisieren sich auch kleine Unterschiede heraus.

Asthma durch Farbstäube

Welche Allergene sind schuld?

Der Farbstoff Karmin (E-120) ist ein natürlicher Farbextrakt aus den getrockneten Körpern bestimmter Insekten (Cochenillen). Karmin kann bei Arbeitern in der Farbindustrie Asthma sowie eine extrinsische allergische Alveolitis auslösen. Die vorliegende Studie versuchte, die verantwortlichen...

Problem Kreuzschmerzen

Bei Geldsorgen zurück zur Arbeit

Ob krankgeschriebene Patienten mit Rückenschmerzen ihre Arbeit wieder aufnehmen, hängt in erster Linie von psychosozialen und ökonomischen Faktoren ab. Körperliche Aspekte spielen dagegen eine untergeordnete Rolle.

Gonarthrose-Gefahr

Wer im Beruf viel kniet und hockt, sollte abspecken

In einer Fall-Kontroll-Studie wurde untersucht, wie hoch das Risiko, an einer Gonarthrose zu erkranken, bei Menschen ist, die im Beruf lange knien und hocken oder schwer heben müssen. Die Ergebnisse rechtfertigen eine prophylaktische Empfehlung.

Komplikation bei Asthma

Reflux bleibt oft unerkannt

US-amerikanische Ärzte untersuchten in einer prospektiven Kohortenstudie 26 Asthma-Patienten ohne Übelkeit oder Oberbauchbeschwerden. Verglichen wurden die Ergebnisse mit den Daten von 30 anderen Asthmatikern, die an einer symptomatischen Refluxkrankheit litten. Bei den Probanden wurde ...

Interstitielle Pneumonitis

Im Schwimmbad lauert das Antigen

Ein 43-jähriger Mann erkrankte mit Kopf- und Muskelschmerzen, Fieber von 40 °C, unproduktivem Husten und Atemnot, nachdem er einige Stunden zuvor in einem Hallenschwimmbad gebadet hatte. Nach Paracetamol verschwanden die Beschwerden; sie traten jedoch einen Monat später nach einem ...

Radiusköpfchen-Subluxation

Risiko einer übersehenen Fraktur gering

Besteht bei Kindern der klinische Verdacht einer Radiusköpfchen-Subluxation (RHS), muss auch an eine mögliche Fraktur gedacht werden. Wenn die Reposition misslingt, werden daher häufig Röntgenaufnahmen angefordert. In einer prospektive Studie wurde untersucht, wie oft Frakturen übersehen ...

Pseudogicht und KPPD

Fieberschübe durch Kalziumkristalle

In der neueren Literatur über die Kalziumpyrophosphat-Ablagerungskrankheit (KPPD) wird in gerade zwei Fällen erwähnt, dass diese auch mit Fieberschüben bis zu 40 °C einhergehen kann. Ein gutes Beispiel dafür, wie dieser häufig verkannte Zusammenhang zu aufwendigen und invasiven ...

Indikation für Basistherapeutika

Methotrexat etc. - je früher, desto besser?

Warum reagieren einige Patienten mit rheumatoider Arthritis besser auf Basis-Antirheumatika als andere? Wann ist der beste Zeitpunkt für den Therapiebeginn? Die Auswertung von 14 kontrollierten Studien sollte darauf Antwort geben.

Selbstmedikation mit Phytopharmaka

Vor Warfarin-Therapie nach Einnahme von Alternativem fragen

Pflanzliche Heilmittel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Über Wechselwirkungen mit konventionellen Medikamenten ist leider noch relativ wenig bekannt. Am Beispiel von Warfarin wurde kürzlich gezeigt, dass einige pflanzliche Arzneistoffe oder Nahrungsergänzungsmittel seine ...

 

x