Wundheilungsstörungen
Moderne Therapeutika zur Behandlung von Wundheilungsstörungen sollten antimikrobielle und geweberegenerierende Eigenschaften besitzen. Natriumbituminosulfonat hell erfüllt diese Anforderungen und ermöglicht eine wirtschaftliche Therapie von Problem-Wunden.
Arzneimittel-Exanthem
Das Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und die toxische epidermale Nekrolyse (TEN) gehören zu den schwersten kutanen Arzneimittelnebenwirkungen überhaupt. Eine Studie untersuchte, welchen Einfluss das rasche Absetzen des auslösenden Medikaments auf die Prognose hat.
Renaissance eines Klassikers
Der Wirkstoff Fumarsäure-Ester ist seit den 50er Jahren bekannt und galt lange Zeit als umstrittene Therapie-Alternative bei Schuppenflechte. Dies hat sich offensichtlich geändert: Fumarate werden in immer breiterem Umfang bei mittelschwerer bis schwerer Psoriasis eingesetzt.
Grazer Dermatologen berichten von einer Patientin, die nach einer Anwendung von Hirudo medicinalis Pseudolymphome entwickelte.
DVD contra CD-ROM
In den letzten Jahren hat das Medium CD einen beispiellosen Durchbruch erreicht. Als Tonträger hat die benutzerfreundliche Silberscheibe die Schallplatte aus den Regalen verdrängt, und Computer-Software wird heute fast nur noch auf CD geliefert. Dennoch sind einmal mehr in der Geschichte ...
Wenn sich eine Patientin zu einem ambulanten Schwangerschaftsabbruch nach vorgeschriebener Beratung und einer ambulanten Sterilisierung zu dem vereinbarten Termin in der Praxis des operierenden Arztes einfindet, ist die dem Eingriff vorausgehende Aufklärung im Rahmen der Anamnese noch ...
Besteht im Bereich der Schläfe länger als vier Wochen eine Weichteilschwellung, muss deren Ursache durch NMR abgeklärt werden. Wäre so ein Fibrosarkom früher entdeckt worden und der Heilungsverlauf dann evtl. günstiger gewesen, kehrt sich die Beweislast zugunsten des Patienten um, weil das...
Uretersteine
Die Erfolgsrate der extrakorporalen Stoßwellenlithotrypsie (ESWL) bei der Behandlung von Uretersteinen ist zwar hoch. Unklar ist bislang allerdings, wie oft eine missglückte ESWL wiederholt werden sollte.
Aufklärungsmaßnahmen verpufft
Die Gesellschaft für Inkontinenzhilfe hat von 1996 bis 1999 zahlreiche Aufklärungsmaßnahmen gestartet, um die Harninkontinenz zu enttabuisieren - mit wenig Erfolg.
Ureter-Obstruktion
Wie lässt sich die Ursache einer Ureter-Obstruktion besser klären: mittels konventioneller Ausscheidungs-Urographie oder mittels einer Gadolinium- und Furosemid-unterstützten Kernspin-Urographie?
Stress-Inkontinenz
Dass Beckenbodentraining bei idiopathischer Stressinkontinenz Kraft und Funktion der Beckenbodenmuskulatur erhöht und die Urodynamik verbessert, konnte bereits nachgewiesen werden. Wie es sich auf allgemeine Lebensqualität und sexuelle Aktivität der Betroffenen auswirkt, wurde jetzt ...
Informationsdefizit im Krankenhaus
Klinikärzte sind sich oft nicht bewusst, ob ihre Patienten mit einem Dauerkatheter versorgt sind. Katheter, die eigentlich überflüssig wären, geraten besonders schnell in Vergessenheit.
Nierenschonend röntgen
Bei eingeschränkter Nierenfunktion können jodhaltige Kontrastmittel akutes Nierenversagen auslösen. Wie kann man die Nieren schützen?
Diabetiker mit Luftblasen im Urin
Die Ursache einer Pneumaturie ist meistens eine Fistel zwischen Darm und Harntrakt. Bei einem 50-jährigen Diabetiker hatten die Luftbläschen im Urin jedoch einen anderen Grund.
Chronische Niereninsuffizienz
Rehabilitation bei Nierenkranken soll die Compliance erhöhen und zu mehr Eigenverantwortung und einem gesünderen Lebensstil anleiten. Wie sich solche Maßnahmen auf Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von Prädialyse- und Dialysepatienten auswirken, wurde jetzt in einer deutschen Studie ...