Vor drei Jahren wurde ein Zusammenhang zwischen Masern-Mumps-Röteln-Impfung (MMR) und Autismus postuliert. Eine britische Studie spricht dagegen.
Wichtige Neuerungen
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut hat im Juli 2001 neue Impfempfehlungen herausgegeben. Hier eine Auswahl wichtiger Änderungen.
Impfstoffe sollten bei Temperaturen zwischen 2 und 8 °C gelagert werden. Die meisten inaktiven Impfstoffe dürfen vom Patienten ggf. ungekühlt transportiert werden, nach Möglichkeit jedoch nicht längere Zeit bei Temperaturen oberhalb der Raumtemperatur. Virus-Lebendimpfstoffe müssen ...
Fieber nach Knochenmarktransplantation
Bei etwa 80%der Neutropenien mit Fieber liegt eine Infektion vor. Gerade nach Knochenmarktransplantation ist eine Charakterisierung der Bakteriämie wichtig.
Kleiner Stich - große Wunde
Diffuse Hautinfektionen können schwere Folgen nach sich ziehen, wenn der schuldige Keim nicht eruiert wird. In diesem Fall kam man ihm auf die Spur.
Rezidivierende reversible Paraplegie
Rezidivierende reversible Paraplegie und Rückenschmerzen können durch extramedulläre Hämatopoese bei myeloproliferativen Erkrankungen bedingt sein. Ein Fallbericht demonstriert eine solche Pathogenese.
Heilungs-Chancen nach Hirninfarkt
Die Heilungsaussichten eines Patienten kurz nach einem Schlaganfall zu beurteilen, gehört zu den schwierigen Fragen an den Arzt. Doch je mehr der Klinikalltag von Kosten-Nutzen-Abwägungen beherrscht wird, desto wichtiger wird eine rasche, sichere Prognose. Verschiedene Verfahren, darunter ...
Kopf-Hals-Tumoren
Humane Papillomaviren, insbesondere HPV Typ 16, verursachen Karzinome im Anogenitalbereich. Im Tumorgewebe aus Karzinomen von Kopf und Hals konnte ebenfalls virale DNA nachgewiesen werden. In einer Multicenterstudie wurde untersucht, ob die Infektion mit humanen Papillomaviren ein ...
Alternative zur Zystektomie
Bei oberflächlichen Blasenkarzinomen (T1) mit hohem Rezidivrisiko wird derzeit entweder eine Zystektomie oder eine transurethrale Resektion (TURB) mit anschließender adjuvanter intravesikaler Chemotherapie durchgeführt. Inzwischen liegen auch Ergebnisse über die Wirksamkeit einer ...
Oberer Verdauungstrakt
Der Verzehr von Vollkornprodukten steht in umgekehrtem Verhältnis zum Risiko für bösartige Geschwülste in Mund, Rachen und Speiseröhre. Unklar ist bislang, welche Rolle die Faserstoffe per se in diesem Zusammenhang spielen.
Fatale Selbstmedikation
Hydrazinsulfat, ein alternatives, nicht dem Arzneimittelgesetz unterstehendes Präparat gegen Tumor-Kachexie, kann in den Vereinigten Staaten vom Verbraucher per Mausklick direkt aus dem Internet bestellt werden.
Risiken der Strahlentherapie
Nach Bestrahlung von Mamma, Thorax, Kopf- und Halsbereich ist das Risiko für Herzinfarkt oder Apoplexie erhöht. Einer US-Studie zufolge ist die hohe Stenoserate von Gefäßen im Bestrahlungsbereich für diese Komplikationen verantwortlich.
Vorsorge des Zervixkarzinoms
Ein korrektes Laienverständnis von Untersuchungsergebnissen der Krebsvorsorge ist gesundheitspolitisches Ziel. Eine Londoner Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit der Interpretation normaler Zervixabstrich-Ergebnisse.
Frühgeborenen-Retinopathie
Mit der bisherigen Empfehlung, die Augen-Untersuchung von Frühgeborenen in der 31. bis 33. SSW zu beginnen, werden die Anzeichen für eine Frühgeborenen-Retinopathie bei extrem unreifen Säuglingen (weniger als 1000 g Geburtsgewicht) zu spät entdeckt.
Seltene Störung bei Kindern
Beim Proteus-Syndrom kommt es nach der Geburt zum irregulären überproportionalen Wachstum verschiedener Gewebe. Die Betreuung solcher Kinder stellt an Eltern und Ärzte hohe Ansprüche, da diverse Komplikationen auftreten können.