Serumkreatinin und Blutdruck

Marker für inadäquate Einstellung

Ist die Nierenfunktion bereits eingeschränkt, gelten strengere Richtwerte bei der Blutdruckeinstellung. Jetzt wurde untersucht, ob ein erhöhtes Serum-Kreatinin mit einer schlechteren Einstellung einhergeht.

Systolische Hypertonie

Isoliert oder kombiniert: Fürs Herz ist beides schlecht

Ergebnisse der LIFE-Studie (Losartan Intervention For Endpoint Reduction in Hypertension) zeigen, dass eine isolierte systolische Hypertonie zu ähnlichen Auswirkungen auf die Herzfunktion führt wie eine kombinierte systolische und diastolische Hypertonie.

Screening-Aktion Morgenhochdruck

Schlechte Blutdruck-Einstellung in einer kritischen Phase

Das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen ist gerade dann am höchsten, wenn die Wirkung vieler Antihypertensiva langsam nachlässt, nämlich am frühen Morgen. Wie es mit dem antihypertensiven Schutz am Morgen aussieht, zeigen erste Ergebnisse der Screening-Aktion Morgenhochdruck.

Apoplexie

Akut-Management im allgemeinen Krankenhaus "suboptimal"

Die Mehrheit der Patienten mit Schlaganfall wird in lokalen allgemeinen Krankenhäusern und nicht in spezialisierten Zentren behandelt. Da bisher wenig über die Schlaganfallbehandlung in diesen Krankenhäusern veröffentlicht wurde, haben Neurologen aus Nürnberg untersucht, wie das Akut-...

Akutes Koronarsyndrom

Atorvastatin senkt das Schlaganfallrisiko

Anlässlich des Kongresses der American Heart Association (AHA) in Anaheim wurden neue Studiendaten zur Therapie mit Atorvastatin vorgestellt. Unter anderem konnte nachgewiesen werden, dass der Lipidsenker die Schlaganfall-Häufigkeit bei Hochrisiko-Patienten mit akutem Koronarsyndrom senkt.

Senile Makuladegeneration

Prophylaxe mit ... Cholesterinsenkern!

Die Makuladegeneration im Alter ist in der westlichen Welt die häufigste Ursache des Visusverlustes. Ihr Auftreten wird u. a. durch Atherosklerose und Lipidstoffwechselstörungen begünstigt. Englische Wissenschaftler haben untersucht, ob Statine (HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren), die das KHK-...

Antiphospholipid-Syndrom

Erfolgreiche ASS-Prophylaxe nach Fehlgeburt

Beim Antiphospholipid-Syndrom (APS) kommt es außer zu Thrombosen häufig auch zu habituellen Aborten. Bei vielen Frauen wird das APS erst bei einer Fehlgeburt entdeckt. Auch diese Patientinnen profitieren von Prophylaxe.

Hormonersatztherapie

Besserer Immunstatus

Endogene Geschlechtshormone stehen in enger Beziehung zum Immunsystem. Der Einfluss exogener Hormone auf das Immunsystem bei postmenopausaler Östrogentherapie wurde bisher kaum untersucht. Eine Studie liefert erste Ergebnisse zu diesen Zusammenhängen.

 

x