Allergie
Eine großangelegte Multicenterstudie soll zeigen, ob die Entwicklung typischer Folgekrankheiten (Asthma und Sinusitis) bei Hochrisikopatienten mit allergischer Rhinitis durch rechtzeitige Behandlung verhindert werden kann.
Das Verbot des Arzneimittelgesetzes, apothekenpflichtige Arzneimittel im Versandwege abzugeben, gilt auch für die Abgabe an Ärzte, Gesundheitsämter u. ä. Denn ein wesentliches Element der Arzneimittelsicherheit ist die dem Apotheker aufgetragene Beratung über Anwendungsmöglichkeiten und ...
Praktikabel und kostengünstig
Die stationäre Behandlung von COPD-Exazerbationen belastet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Kostenträger. Wird das COPD-Management zu Hause von einem Krankenhaus koordiniert, profitieren davon alle.
Asthma bronchiale
Eine wirksame Therapie des Asthma bronchiale muss mehrdimensional sein. Einen erfolgversprechenden Ansatz bieten Fixkombinationen, die die unterschiedlichen Säulen der Behandlung (insbesondere Bronchien-Erweiterung und Entzündungshemmung) vereinen.
Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber die Kosten zu ersetzen, wenn dieser bei Tatverdacht einem Detektiv die Überwachung des Arbeitnehmers überträgt und der Arbeitnehmer einer Vertragsverletzung überführt wird. Ein Arbeitnehmer lag nicht krank zu Hause im Bett, sondern hielt sich, wie der ...
Husten bei Asthma bronchiale
Husten ist ein unspezifisches Symptom. Unklar ist, ob beim Asthmatiker die Bronchokonstriktion oder die Entzündung Ursache des Hustens ist.
Mukoviszidose
Eine Gentherapie der zystischen Fibrose (CF) wird erst in einigen Jahren zur Verfügung stehen. Bis dahin kann auf bewährte und neue Therapieoptionen bei entzündlichen und infektiösen Lungenkomplikationen zurückgegriffen werden.
Blockade der Leukotriene
Bei Kleinkindern liegt die Asthma-Prävalenz am höchsten; eine Therapie ist allerdings häufig problematisch. Eine sichere und wirksame Alternative zur inhalativen Therapie ist Montelukast als einmal täglich zu nehmende Kautablette mit Fruchtgeschmack.
Genese unklar - Therapie empirisch
Die Ménièresche Krankheit ist durch vier Kardinalsymptome charakterisiert: Schwindel, Tinnitus, Ohrdruckgefühl und Tieftonschwerhörigkeit (meistens einseitig). Dazu können sich vegetative Symptome wie Nausea und Erbrechen gesellen. Pathophysiologisches Substrat ist der so ...
Sauerstoff-Therapie bei COPD
Durch verminderte alveoläre Ventilation könnte es bei hypoxischen Patienten mit COPD-Exazerbation durch O2-Therapie zu einer CO2-Retention kommen. Wie hoch das Risiko ist, wurde in einer irischen Notaufnahme untersucht.
Insekt im Ohr
Bei Fremdkörpern, die aus dem Ohr extrahiert werden müssen, handelt es sich nicht selten um Insekten. Verschiedene Lösungen können zum Abtöten der Insekten vor der Extraktion verwendet werden.
Verbrennungen nach Elektrochirurgie
Die Anwendung eines elektrochirurgischen Instrumentes führt manchmal zu Hautverbrennungen beim Patienten. Ursachen sind neben der fehlerhaften Handhabung auch Kriechströme nach größeren Blutungen, Spülungen oder der Desinfektion. Was sagt die Rechtsprechung und wie können solche ...
Aseptische Operation
Patienten, die während eines kolorektalen Eingriffs erwärmt werden, haben eine geringere Infektionsrate. Ob auch eine präoperative Erwärmung die Infektionsrate beeinflussen kann, wurde in einer Studie untersucht.
Tageschirurgie-Spektrum erweitern
Durch Einführung neuer chirurgischer Techniken und neuer Anästhesieverfahren hat die Liegedauer chirurgischer Patienten deutlich abgenommen. Welche Grundprinzipien müssen bei der Kurzzeitchirurgie beachtet werden?
HCV-Infektion
Offenbar kann durch eine Frühintervention die Virusreplikation bei HCV-Infizierten supprimiert werden. Studien zeigten, dass dies mit Interferon alfa-2b bei den meisten Patienten möglich ist.