Position der Elektroden beachten

Interferenzstrom bei Rückenschmerzen

Die Interferenzstromtherapie (IFT) ist in der Behandlung von akuten und chronischen Rückenschmerzen weit verbreitet. Es handelt sich um eine effektive, einfach anzuwendende, wenig Zeit fordernde, allerdings teure Therapie.

Laser hilft bei HWS-Arthrose

Der Schmerz ist das Hauptsymptom einer Arthrose der Halswirbelsäule. Eine Therapie mit Niedrig-Energie-Laser wurde bereits erfolgreich eingesetzt; die Wirksamkeit konnte jedoch bisher nicht generell bestätigt werden.

Erektile Dysfunktion

Häufig - aber meist verschwiegen

Die Prävalenz der sexuellen Dysfunktion steigt bei Männern über 40 stark an. Die meisten Betroffenen gehen nicht zum Arzt, obwohl sie ein befriedigendes Sexualleben eigentlich als unverzichtbar für eine gute Partnerschaft ansehen. Ärzte sollten diese Chance zur Verbesserung der ...

Der Vater bringt's

Eine genetische Mutation als Ursache einer Ossifikationsstörung

Die progrediente ossäre Heteroplasie (POH) folgt einem autosomal-dominanten Erbgang und zeichnet sich durch in der Kindheit beginnende dermale, bindegewebige und rhabdomyale Ossifikationen aus. Das Albright-Syndrom (ebenfalls verursacht durch Mutation im GNAS1-Gen mit in Folge verminderter...

Diät plus Lipasehemmer

Die Pfunde purzeln, der Cholesterinspiegel sinkt

In einer Multicenterstudie wurde untersucht, welchen Effekt Orlistat auf Gewicht und Blutfettwerte adipöser Patienten hat. Orlistat wird zur Behandlung der Adipositas eingesetzt, weil es über eine Hemmung gastrointestinaler Lipasen die Fettresorption verringert.

Polymorphismus des Glukokortikoid-Rezeptor-Gens

Auf der Jagd nach Adipositas-Genen

Chronisch erhöhte Kortisol-Spiegel im Plasma, wie z. B. beim Cushing-Syndrom, führen u. a. zur Stammfettsucht. Schweden untersuchten, ob eine Mutation des Glukokortikoid-Rezeptor-Gens an der Ätiologie der Adipositas beteiligt sein könnte.

PCB-Fisch macht vergesslich

Die Fische des Michigan-Sees in den USA sind mit Umweltgiften kontaminiert. Dennoch ist das Sportfischen dort nicht reglementiert, Informationen über die Auswirkungen regelmäßigen Fischverzehrs auf die Gesundheit sind kaum vorhanden.

Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

Wie Gene und Umwelt in einander greifen

In einer Fall-Kontroll-Studie untersuchte man den Einfluss von Nikotin im ersten Trimenon auf die nicht syndromische Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte sowie die Interaktion mit Polymorphismen der Biotransformationsenzyme Cytochrom P4501A1 (CYP1A1) und Glutathion-S-Transferase Theta 1-1 (GSTT1).

Genotoxische Wirkung

Schleimhautkrebs durch Lindan und PCP?

Pentachorphenol (PCP) und Hexachlorcyclohexan (Lindan) stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. Studien am Bundeswehrkrankenhaus Ulm und dem Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg erhärten diesen Verdacht.

Risikofaktor Endothel-Dysfunktion

ACE-Hemmer schützt vor kardiovaskulären Komplikationen

Der Einsatz von Endothelfunktion-normalisierenden Medikamenten erscheint vor dem Hintergrund der hohen kardiovaskulären Gefährdung bei Endothel-Dysfunktion höchst sinnvoll. Geeignet sind vor allem Substanzen, die hemmend in das Renin-Angiotensin-System eingreifen und/oder die NO-...

Neuropathische Schmerzen

Was Antidepressiva und Antikonvulsiva leisten

Neuropathische Schmerzen sind wie alle Schmerzen ernst zu nehmen, doch sollte eine iatrogene Fixierung vermieden werden. Zu warnen ist deshalb vor Zufallsbefunden, z. B. einem Bandscheibenvorfall, die vom Arzt häufig als "eindeutige" Ursache für die neuropathischen Schmerzen angeführt ...

 

x