Die Aufnahme von Fisch und Omega-3-Fettsäuren (FS) reduziert bei Frauen das Schlaganfall-Risiko, zumindest der ischämischen Form.
Prämenopausale Frauen
Frauen mit hohem Alkoholkonsum scheinen ein erhöhtes Brustkrebsrisiko zu haben. Welchen Einfluss der Konsum geringer bis mäßiger Alkoholmengen auf das Brustkrebsrisiko prämenopausaler Frauen hat, wurde in einer Fall-Kontroll-Studie in Heidelberg untersucht.
Das Nozebo-Phänomen
In Analogie zum bekannten Plazebo-Effekt gibt es auch das Nazebo-Phänomen. Dabei erleben die Patienten nach Einnahme eines Medikamentes unerwünschte Wirkungen, die sich aus den pharmakologischen Eigenschaften des Wirkstoffes nicht erklären lassen, die es also objektiv gesehen gar nicht ...
Arzt und Recht
Zu den ärztlichen Leistungen gehört unter bestimmten Voraussetzungen auch das Aufsuchen des Patienten in dessen Wohnung. Welche Rechtsfragen sich im Zusammenhang mit dem ärztlichen Hausbesuch ergeben, wird in dieser Übersicht dargelegt.
Erste Versuche mit HIV-Impfstoffen
Bereits in Europa, USA, Brasilien, China und Thailand wurden Studien mit möglichen HIV-1-Impfstoffen durchgeführt. Nun wurde erstmals in Uganda eine solche Impfstoffstudie an gesunden Freiwilligen gestartet - nicht ohne Schwierigkeiten.
Antiretrovirale Arzneimittel bei HIV
Bei der Therapie der HIV-Infektion spielen Protease-Inhibitoren (z. B. Indinavir) eine große Rolle. Als Nebenwirkungen wurden Lipodystrophie, Nephrolithiasis, Haarausfall, Paronychie sowie Periarthropathia humeroscapularis (PHS) beobachtet. In diesem Beitrag wird über rheumatische ...
Atopische Dermatitis bei Kleinkindern
In einer britischen Studie wurden die Eltern noch ungeborener Kinder auf die häufigsten Allergien getestet. Die Kinder wurden im Alter von zwei Jahren auf Ekzeme untersucht; erfasst wurden auch die Stillzeit, Familienanamnese, Wohnverhältnisse sowie die Belastung mit Hausstaubmilben und ...
Allergie
Allergische Erkrankungen stellen eines der größten gesundheitlichen Probleme moderner Gesellschaften dar. Essenziell für Therapieerfolg und Compliance sind Effizienz und Verträglichkeit der eingesetzten Pharmaka.
Katalysator-Effekt
Nürnberger Dermatologen berichten von vier Patienten mit Nahrungsmittel-Allergie, bei denen die Einnahme von ASS die Symptome verschlimmerte.
Ambulant erworbene Pneumonien
Atypische oder intrazelluläre Erreger wie Mycoplasma pneumoniae oder Legionella pneumophila finden sich zunehmend auch bei ambulant erworbenen Pneumonien. Empirisch eingesetzte Antibiotika sollten deshalb auch gegen diese Erreger wirksam sein - eine Anforderung, die das neue Ketolid-...
Ein Arzt hatte es besonders eilig. Um sechs Uhr morgens wollte er seinen Urlaubsrückreiseflug aus der Türkei antreten, wenige Stunden später wollte er schon in München einen Patienten operieren. Die Termine waren eng gelegt. Der Plan hätte jedoch problemlos klappen können, wäre der ...
Obstruktive Atemwegserkrankungen
Während die Erkenntnisse über die pulmonale Zirkulation durch invasive und nicht-invasive Messmethoden vertieft werden konnten, ist die pathophysiologische Bedeutung der bronchialen Zirkulation bei obstruktiven Atemwegserkrankungen weniger bekannt.
Arteriovenöse Insuffizienz
Der Entstehung von Bein-Ulzera kann eine venöse oder arterielle, manchmal auch eine kombinierte venöse und arterielle Insuffizienz (CAVI) vorangehen.
Ersatztherapie bei Hämophilie A
Faktor-VIII-Inhibitoren sind IgG-Alloantikörper, die während der Therapie bei 25 bis 50% der Hämophilie-A-Patienten auftauchen. Vermutlich inaktivieren sie den Faktor VIII durch Proteolyse. Die Prävalenz solcher IgG-Antikörper wurde untersucht.
Cholesterin-Embolie-Syndrom
In Israel überprüfte man, ob sich das Prostacyclin-Analogon Iloprost zur Therapie eines Cholesterin-Embolie-Syndroms eignet. Sie behandelten vier Patienten - mit überraschendem Erfolg.