Mangelernährung im Alter
Die Zinkaufnahme mit der Nahrung ist in der älteren Bevölkerung sehr niedrig, der Bedarf an diesem Spurenelement wird kaum gedeckt. Der Zusammenhang zwischen Zinkdefizit und Erkrankungsrisiko wurde untersucht.
Wenn Kinder mehr als 11% der Schultage versäumen, ist das Erreichen des Klassenziels gefährdet. Jährlich kommt eines von drei britischen Kindern in die Notaufnahme. Wie wirkt sich dies auf den Schulbesuch aus?
Für die Entstehung einer Crohn-Erkrankung scheinen Faktoren aus den ersten Lebensjahren eine Rolle zu spielen, etwa Infektionen in utero oder als Säugling. Ob die Jahreszeit der Geburt einen Einfluss hat, überprüfte man in Dänemark.
Zum Nachweis eines Behandlungsfehlers werden von Patienten bzw. von deren Rechtsbeistand zunehmend die entsprechenden ärztlichen Aufzeichnungen angefordert.
HIV-assoziierte Malignome
Das Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) ist ein AIDS-definierendes Malignom und manifestiert sich in 30% der Fälle im ZNS und in 65% der Fälle extranodal. Da man inzwischen die Lebenserwartung HIV-Infizierter deutlich verlängern kann, sollte auch durch multidisziplinäre Ansätze versucht werden, ...
HIV-Therapie
Anlässlich der Münchner AIDS-Tage wurden die Zwischenergebnisse einer internationalen Studie vorgestellt, die das virologische Versagen von Saquinavir und Indinavir untersucht. Dabei zeichnet sich ein besseres Abschneiden von Saquinavir ab.
Antiretrovirale Therapie
Patienten mit HIV-1-Infektion zeigen sehr unterschiedliche Reaktionen auf die ART. Was liegt näher, als genetische Faktoren als Ursache anzunehmen? Die Autoren haben Patienten auf die Allel-Varianten verschiedener Gene in Zusammenhang mit ihrer Reaktion auf die Behandlung untersucht.
Gefährliche Blutspritzer
Schleimhautkontakt mit infektiösem Material ist ein wichtiger Übertragungsweg für Hepatitis- und HIV-Infektionen bei Menschen, die im medizinischen Bereich tätig sind. Die Gefahr, beim Operieren Blutspritzer in die Augen zu bekommen, wird weit unterschätzt.
HIV-Infektion
Ab welchem Zeitpunkt bei HIV-infizierten Patienten eine antiretrovirale Therapie eingeleitet werden sollte, wird kontrovers diskutiert. In diesem Zusammenhang sind die Ergebnisse zweier aktueller Studien interessant.
Thromboserisiko bei HIV-Patienten
Aus einer eigenen Studie und einer Vielzahl von Einzelfallstudien zu HIV-infizierten Patienten mit Thrombosen destillierte eine Übersichtsarbeit Risikofaktoren für Thrombosen, die alle im Zusammenhang mit AIDS stehen.
Engmaschige Kontrollen bei HIV-1-Infektion gefordert
Immungeschwächte Patienten tragen ein vielfach höheres Risiko von Infektionen und Malignomen. Welchen Einfluss hat eine HIV-1-Infektion auf die Inzidenz vulvovaginaler und perianaler Kondylomata acuminata und intraepithelialer Neoplasien?
Strategien gegen Allergien
Nahrungsmittel-Allergien stehen am Anfang der Atopiker-Karriere; sie manifestieren sich bereits im Säuglingsalter. In dieser Lebensphase sind Nahrungsmittel-Allergien die einzigen Allergien, die klinisch manifest werden. Allergien z. B. gegen Pollen finden sich erst später. Dies deutet ...
Nahrungsmittel-Allergie
Nahrungsmittel-Allergien sind relativ häufig: Etwa 2% aller Menschen sind betroffen, Kinder sogar zu 6%. Bei der Diag-nostik sollte man sich nicht auf den Nachweis spezifischer Antikörper verlassen.
Hyposensibilisierung
Eine Prämedikation mit Antihistaminika soll der Sicherheit bei Hyposensibilisierung dienen. Welchen Einfluss sie auf die Effektivität der Immuntherapie hat, wurde bislang noch nicht untersucht. In einer plazebokontrollierten Doppelblindstudie ging man nun dieser Frage nach.
Bronchokonstriktion bei Asthmatikern
Die Selbstwahrnehmung der eingeschränkten Atmungsfunktion variiert bei Asthmatikern. In einer türkischen Studie wurde gezeigt, dass ältere Patienten Atemnot subjektiv später wahrnehmen als jüngere, und daher teilweise zu spät medizinische Hilfe suchen.