Fibrinolyse beim akuten Myokardinfarkt
Der Nutzen einer thrombolytischen Therapie beim akuten Herzinfarkt wird durch die hohe Reokklusionsrate der infarktassoziierten Koronararterien limitiert. Wissenschaftler aus München haben nun herausgefunden, dass diese thrombotischen Komplikationen nach Fibrinolyse durch eine paradoxe ...
Prophylaxe für Herz-Patienten
Die Mortalitätsrate von Patienten mit Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz kann durch Betablocker beträchtlich gesenkt werden. Doch sehen Ärzte häufig von der Verschreibung ab, weil Betablocker mit Nebenwirkungen wie Depression, Erschöpfung und sexuellen Störungen assoziiert werden. Die ...
Erkrankungen der Aorta
Schweizer Kardiologen überprüften die Effektivität der Stent-Implantation in die Aorta thoracica als Alternative zur chirurgischen Intervention.
Stauungsinsuffizienz
Mit einer Prävalenz von 0,4 bis 2% in Europa gilt die Herzinsuffizienz als die Erkrankung, deren kosteneffektive Therapie das Gesundheitssystem am stärksten entlasten würde. Dazu gehört die rasche und sichere Abgrenzung der Stauungsinsuffizienz von nicht kardialen Ursachen für Atemnot. Das...
Es gibt Unterschiede bei den Schleifendiuretika
Nach wie vor werden in Leitlinien empfohlene Therapien der Herzinsuffizienz in der Praxis zu selten umgesetzt. Das Schleifendiuretikum Torasemid ist auf Grund der konstanten oralen Bioverfügbarkeit bei Herzinsuffizienz zuverlässig wirksam und erweist sich als besonders kosteneffizient.
Versorgung älterer KHK-Patienten
Randomisierte Studien zeigen einen klaren Vorteil der invasiven Revaskularisationsmaßnahmen für jüngere Patienten mit symptomatischer KHK. Für ältere Patienten sind die Daten bisher unklar. Daher haben Kardiologen aus der Schweiz nun untersucht, welche Behandlungsmethoden zur Versorgung ...
Kosten-Nutzen-Analyse
Windpocken werden in Deutschland als harmlose Infektionskrankheit des Kindesalters angesehen.
Sechsfachimpfstoffe im Direkt-Vergleich
In den meisten europäischen Ländern wird empfohlen, im Kindesalter gegen neun Infektionskrankheiten zu impfen. Bei 36 fälligen Einzelinjektionen machen erst Kombinationsvakzine die Umsetzung realistisch. Nun wurden erstmals in einer direkten Vergleichsstudie zwei hexavalente Impfstoffe ...
Posttransfusions-Hepatitis C
Mediziner aus Mailand haben untersucht, ob das Alter zum Zeitpunkt der transfusionsbedingten HCV-Infektion das Leberzirrhoserisiko beeinflusst.
Kolorektales Karzinom
Der vaskuläre endotheliale Wachstums-Faktor (VEGF) ist als Angiogenese-induzierendes Zytokin in die Progression solider Tumoren involviert. Können die prä- und postoperativen VEGF-Blutspiegel von Patienten mit kolorektalem Karzinom Hinweise auf den weiteren Krankheitsverlauf geben?
Non-Hodgkin-Lymphom
Obwohl erst relativ kurz auf dem Markt, hat sich Rituximab schon zu einer Standardtherapie bei Patienten mit indolentem Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) entwickelt. Jetzt wurde untersucht, ob sich Rituximab auch zur First-line- und Erhaltungstherapie eignet.
Mammakarzinom im Frühstadium
Onkologen der Universität von San Francisco untersuchten, ob der Erfolg einer Doxorubicin-haltigen Chemotherapie bei frühem Mammakarzinom dosisabhängig ist und ob die Patientinnen von der zusätzlichen Gabe von Paclitaxel profitieren.
Chronische lymphatische Leukämie
Gen-Polymorphismen des P2X7-Rezeptors beeinflussen in vitro die Proliferation und Apoptose der Lymphozyten bei CLL. Nun wurde der Einfluss auf das Überleben von CLL-Patienten untersucht.
Bessere Information gefordert
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 48 000 Frauen neu an Brustkrebs. Fragt man Patientinnen wie die Sängerin Ina Deter, so fehlt es vor allem an frühzeitiger kompetenter Information der Betroffenen. Eine Kampagne mit neuen Informationsmedien soll zur Veränderung dieser Situation ...
Im Rahmen eines komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS I, complex regional pain syndrome), das den Begriff der sympathischen Reflexdystrophie ersetzt hat, kann es zu einem sympathisch unterhaltenen Schmerz (SMP, sympathically maintained pain) kommen. Zur Diagnostik des SMP dient die ...