Überfüllte Notaufnahmen

Welche Patienten kann man wieder heimschicken?

In den USA sind die Notaufnahmen der Krankenhäuser zunehmend überfüllt - denn gerade Patienten ohne Krankenversicherung wenden sich im Krankheitsfall meist an die Notaufnahmen. Um einen Kollaps der Emergency Departments zu vermeiden, haben Spezialisten nun analysiert, welche Patienten ...

Kopf-Plattenepithelkarzinom

Begrenzte Erfolge

Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich gehören zu den häufigsten Tumoren weltweit. Mögliche Symptome sind Heiserkeit, Ulzerationen der oralen Mukosa, orale Schwellungen, Dysphagien und ungeklärte Halsschwellungen. Der Behandlungstrend geht zur Organ-erhaltenden Therapie mit einer ...

Chronische lymphatische Leukämie

Immunochemotherapie erfolgreich getestet

Rituximab und Fludarabin werden erfolgreich in der Therapie chronischer lymphatischer Leukämien (CLL) eingesetzt. Jetzt wurde in einer prospektiven Multicenterstudie ein Kombinations-Regime der beiden Substanzen getestet.

Blasenkrebs bei Frauen: Risikofaktor Zigarette

Männer erkranken drei- bis fünfmal häufiger am Blasenkarzinom als Frauen. Urologen aus Italien untersuchten, ob Rauchen und bestimmte Berufe für Frauen mit einem erhöhten Risiko verbunden sind, an einem solchen Malignom zu erkranken.

Kolorektales Karzinom

Früherkennung rettet Leben

Werden kolorektale Tumoren frühzeitig erkannt, besteht in den meisten Fällen Aussicht auf vollständige Heilung. Bei bereits vorliegender Metastasierung können fortschrittliche Chemotherapeutika wie Irinotecan die Prognose deutlich verbessern.

Chronische myeloische Leukämie

Erfolgreiche Initialtherapie mit Imatinib

Der selektive Bcr-Abl-Tyrosinkinasehemmer Imatinib hat sich in der Behandlung von Interferon-refraktären CML-Patienten als sehr effektiv erwiesen. Jetzt wurde untersucht, ob sich Imatinib auch zur Initialtherapie eignet.

Botulinumtoxin in der Pädiatrie

"Neuer Pfeil im therapeutischen Köcher"

Bei einem interdisziplinären Symposium in Göttingen wurden Praxisaspekte der Botulinumtoxin-Behandlung von Experten dieses Spezialgebietes dargestellt. Auch in der Neuropädiatrie ist Botulinumtoxin - meist wird BTX-A verwendet - nicht mehr wegzudenken.

Der Betreuer wird nicht ausgewechselt

Wird eine Person vom Gericht unter rechtliche Betreuung gestellt und stellt sich erst später heraus, dass ein naher Verwandter als Betreuer in Frage kommt und dazu auch bereit ist, ist dieser Umstand allein kein ausreichender Grund, den bisherigen (mit dem Betreuten nicht verwandten) ...

COX-2-Hemmer

Schmerzen schnell, sicher und anhaltend lindern

Ende der 90er Jahre wurde die Substanzklasse der selektiven Cyclooxygenase-2-Inhibitoren für die klassischen Indikationen Arthrose und rheumatoide Arthritis eingeführt. Den etablierten unselektiven Entzündungshemmern waren sie bei gleicher Wirksamkeit durch eine signifikant bessere ...

Transdermale Opioidtherapie

Chronische Schmerzen wirksam dämpfen

Zur transdermalen Applikation bei mäßig starken bis sehr starken Schmerzen des Bewegungsapparates und bei Tumorschmerzen steht in Deutschland neben Fentanyl jetzt auch der partielle µ-Rezeptor-Agonist Buprenorphin zur Verfügung.

Wieviel Diagnostik braucht die Harninkontinenz?

Zu den Basisuntersuchungen der weiblichen Harninkontinenz zählen Anamnese, körperliche Untersuchung, Harnanalyse und Angaben zu Miktionshäufigkeit und -menge. Ob die Bestimmung von maximalem Uroflow und Restharnvolumen ebenfalls dazu gehören sollte, war Gegenstand einer dänischen Studie.

Sekundärprävention der KHK

Statine auch bei Niereninsuffizienz sinnvoll

Aus der Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse sind Statine nicht mehr wegzudenken. Jetzt zeigt die Nachauswertung einer Studie, dass auch Koronarpatienten mit leichter chronischer Niereninsuffizienz profitieren.

 

x