Rücken-Reha ohne Schmerztherapie oft erfolglos

Der hohen Chronifizierungs-Tendenz von Rückenschmerzen muss nach Ansicht von Experten frühzeitig mit einer effizienten Schmerztherapie gegengesteuert werden. Studien haben gezeigt, dass vor allem Patienten mit chronischen Rückenschmerzen andernfalls kaum rehabilitierbar sind.

Nikotinsubstitution

Mit Lutschtabletten zum Nichtraucher werden

Für die Raucherentwöhnung mittels Nikotinersatztherapie stehen seit Mai 2003 auch Nikotin-Lutschtabletten zur Verfügung. Klinische Studien belegen für diese neue Darreichungsform hohe Entwöhnungsquoten.

Therapie der Alkoholsucht

Ambulant erfolgreich entgiften

Die Kombination von Carbamazepin und Tiaprid erweist sich als wirksam und sicher bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Alkoholentzugs-Symptomatik, auch in der ambulanten Therapie.

Multiple Sklerose und Autofahren

Kognitiv eingeschränkte MS-Patienten gefährden Verkehr

Autofahren ist ein Stück Unabhängigkeit, kann unter gewissen medizinischen Bedingungen aber auch zur Gefahr werden, für den Kranken selbst wie für seine Umgebung. Ob MS-Patienten mit kognitiven Einschränkungen häufiger in Autounfälle verwickelt sind, untersuchte man in den USA.

Multiple Sklerose

Schädelbestrahlung kann MS-Schub auslösen

Es ist bekannt, dass eine Radiotherapie des Schädels Folgen für das Gehirn haben kann, die vom vorüber gehenden zerebralen Ödem bis hin zur Strahlennekrose reichen. Vor allem Patienten mit ZNS-Erkrankungen reagieren offenbar überempfindlich auf Strahlen, wie auch ein Fall aus Kanada belegt...

Diagnostik der multiplen Sklerose

Neue Kriterien erfassen die Krankheit früher

Kürzlich entwickelte diagnostische Kriterien der multiplen Sklerose (McDonald-Kriterien) sollen ermöglichen, dass bei Patienten mit einem einzelnen Demyelinisierungsereignis Kernspinbefunde für die MS-Diagnose ausreichen. Dies wurde jetzt in Spanien überprüft.

Was taugen klinische Parkinson-Diagnosen?

Bei vielen Patienten mit der Diagnose Parkinson-Krankheit stellt sich später (oft erst anlässlich einer Autopsie) heraus, dass dies eine Fehleinschätzung war. Umgekehrt werden zahlreiche tatsächlich Betroffene nicht diagnostiziert.

Steuererleichterung für Behinderte

Ist ein Behinderter auf Reisen auf ständige Begleitung angewiesen, kann er Kosten für Fahrten, Unterbringung und Verpflegung der Begleitperson als außergewöhnliche Belastung bei der Steuererklärung geltend machen. Die Höhe ist begrenzt auf die Summe, die ein Bundesbürger durchschnittlich ...

 

x