Die Radiofrequenz-Koagulation des spinalen Hinterwurzelganglions wird vielerorts zur Behandlung chronischer Schmerzzustände eingesetzt. Unter kontrollierten Studienbedingungen geprüft war allerdings kein signifikanter Effekt erkennbar.
Der hohen Chronifizierungs-Tendenz von Rückenschmerzen muss nach Ansicht von Experten frühzeitig mit einer effizienten Schmerztherapie gegengesteuert werden. Studien haben gezeigt, dass vor allem Patienten mit chronischen Rückenschmerzen andernfalls kaum rehabilitierbar sind.
Finnische Mediziner haben untersucht, wie häufig Rücken- und Nackenschmerzen schon bei Jugendlichen vorkommen - und ob die Beschwerden vor 20 Jahren seltener waren als jetzt.
Nikotinsubstitution
Für die Raucherentwöhnung mittels Nikotinersatztherapie stehen seit Mai 2003 auch Nikotin-Lutschtabletten zur Verfügung. Klinische Studien belegen für diese neue Darreichungsform hohe Entwöhnungsquoten.
Therapie der Alkoholsucht
Die Kombination von Carbamazepin und Tiaprid erweist sich als wirksam und sicher bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Alkoholentzugs-Symptomatik, auch in der ambulanten Therapie.
Ist der Konsum von Cannabis ein Risikofaktor für härtere Drogen? Dieser Frage war eine Zwillingsstudie gewidmet.
Multiple Sklerose und Autofahren
Autofahren ist ein Stück Unabhängigkeit, kann unter gewissen medizinischen Bedingungen aber auch zur Gefahr werden, für den Kranken selbst wie für seine Umgebung. Ob MS-Patienten mit kognitiven Einschränkungen häufiger in Autounfälle verwickelt sind, untersuchte man in den USA.
Multiple Sklerose
Es ist bekannt, dass eine Radiotherapie des Schädels Folgen für das Gehirn haben kann, die vom vorüber gehenden zerebralen Ödem bis hin zur Strahlennekrose reichen. Vor allem Patienten mit ZNS-Erkrankungen reagieren offenbar überempfindlich auf Strahlen, wie auch ein Fall aus Kanada belegt...
Schubförmige multiple Sklerose
Das MRT liefert Surrogatmarker der Krankheitsaktivität bei multipler Sklerose. Wie stark MRT- und klinische Befunde übereinstimmen, war bislang unklar. Zumindest kurzfristig wurde nun eine Korrelation belegt.
Diagnostik der Schüttellähmung
Vor allem in der Frühphase der Krankheit ist die klinische Differenzierung zwischen einem idiopathischen Morbus Parkinson und atypischen Parkinson-Syndromen oft schwierig. Eine einfache und preiswerte Diagnostikhilfe könnte der Ultraschall bieten.
Diagnostik der multiplen Sklerose
Kürzlich entwickelte diagnostische Kriterien der multiplen Sklerose (McDonald-Kriterien) sollen ermöglichen, dass bei Patienten mit einem einzelnen Demyelinisierungsereignis Kernspinbefunde für die MS-Diagnose ausreichen. Dies wurde jetzt in Spanien überprüft.
Bei vielen Patienten mit der Diagnose Parkinson-Krankheit stellt sich später (oft erst anlässlich einer Autopsie) heraus, dass dies eine Fehleinschätzung war. Umgekehrt werden zahlreiche tatsächlich Betroffene nicht diagnostiziert.
Bei manchen Parkinson-Patienten kommt es nach Fetalzell-Transplantation zu anhaltenden Dyskinesien, obwohl sie keine dopaminerge Medikation erhalten. Liegt dies an spezifischen Veränderungen der Dopaminfunktion?
Verstärkte Schläfrigkeit und Einnicken am Tag wurde bei Parkinson-Kranken wiederholt beobachtet. In Innsbruck suchte man nun nach den Ursachen.
Ist ein Behinderter auf Reisen auf ständige Begleitung angewiesen, kann er Kosten für Fahrten, Unterbringung und Verpflegung der Begleitperson als außergewöhnliche Belastung bei der Steuererklärung geltend machen. Die Höhe ist begrenzt auf die Summe, die ein Bundesbürger durchschnittlich ...