Geringgradiges MALT-Lymphom

Nach H.-pylori-Eradikation kann man abwarten

Die Infektion mit H. pylori spielt eine entscheidende Rolle in der Entstehung und Progression eines MALT-Lymphoms des Magens. Deshalb ist die Keim-Eradikation bei lokalisiertem geringgradigem Tumor die Initialbehandlung der Wahl, mit hoher Remissionsrate. Bei Progression wird der Patient ...

Medikamentös induzierte Pankreatitis

Meist milder Verlauf

Nur in 0,1 bis 3% aller Fälle finden sich Medikamente als Auslöser einer akuten Pankreatitis. Pharmakologen aus München fassen die wesentlichen Informationen über die medikamentös induzierte Pankreatitis zusammen.

Leberfunktionsstörungen

Worauf Sie bei Antibiotikagabe achten müssen

Patienten mit akuter oder chronischer Lebererkrankung sind besonders infektionsgefährdet und werden daher häufig, therapeutisch oder prophylaktisch, mit Antibiotika behandelt. In einer Übersichtsarbeit werden Daten zur Pharmakokinetik der wichtigsten Antibiotika bei Lebererkrankungen ...

Prophylaxe der Leberzirrhose

Die Hepatitis-B-Viruslast effizient senken

Mit der Zulassung des Nukleotid-Analogons Adefovirdipivoxil (ADV) steht eine fortschrittliche Option zur Therapie der chronischen Hepatitis B zur Verfügung: sehr gut verträglich, ohne relevantes Resistenzpotenzial und hochwirksam.

Die elektronische Post

E-Mail - schnell, einfach und immer beliebter

Elektronische Post ist nicht nur einer der ältesten Dienste des Internets - er wurde schon in den 70er Jahren entwickelt -, sondern auch der populärste. Der entscheidende Vorteil der E-Mail liegt in der Geschwindigkeit, denn innerhalb von Sekunden können E-Mails an (fast) jeden Ort der ...

Zytostatika-induziertes Erbrechen

Ein Milligramm Granisetron jetzt Standard

Granisetron ist mit seiner hohen Rezeptoraffinität und -selektivität der stärkste verfügbare 5-HT3-Rezeptorantagonist zur Prävention des akuten Chemotherapie-induzierten Erbrechens. Die früher übliche intravenöse Standarddosis von 3 mg wurde inzwischen auch in Deutschland auf 1 mg ...

Serumtest für Bence-Jones-Proteine

Für das Leichtketten-Myelom oder Bence-Jones Myelom sind massenhaft Immunglobulin-Leichtketten im Urin typisch. Der Bence-Jones- Protein-Nachweis im Urin ist allerdings recht ungenau. Immunologen aus England stellen nun den Serumtest auf Bence-Jones-Proteine vor.

Lebensqualität und Überleben bei Krebs

Fatigue-Syndrom und Anämie bekämpfen

Hochwirksame multimodale Therapien bei Tumorerkrankungen induzieren häufig Anämien und Erschöpfungssymptome. Diese können mit der neuen langwirkenden Erythropoese-stimulierenden Substanz Darbepoetin alfa effizient behandelt werden.

Lumbalpunktion: Wer ist gefährdet?

Wird bei einer Lumbalpunktion (LP) der Liquor mit Blut kontaminiert, so verringert sich bei einigen Krankheitsbildern die diagnostische Aussagefähigkeit. Bei Patienten mit akuter Leukämie muss sogar mit einer Verschleppung leukämischer Zellen in die Liquorräume gerechnet werden.

Die Elektrophysiologie der Migräne wird klarer

Unzählige Menschen leiden an Migräne - die Ursachen der Erkrankung sind jedoch bisher nur bruchstückhaft identifiziert und die Behandlungsmöglichkeiten beschränkt. Englische Neurologen haben nun in einer aktuellen Übersichtsarbeit die neuesten Erkenntnisse über die elektrophysiologischen ...

Der Auffahrer ist immer schuld

Hat bei einem Auffahrunfall der Fahrer des vorderen Fahrzeugs eine Halswirbelsäulen-Verletzung davongetragen, kann er auch dann Schadenersatz beanspruchen, wenn der Hintermann nur mit 4 bis 10 km/h aufgefahren ist; es gibt keine wissenschaftlichen Belege für eine so genannte "...

Erfolgreiche Kastration ohne Skalpell

Die sog. Burdizzo-Klemme ist ein in der Veterinärmedizin gebräuchliches Instrument zur Kastration von Jungrindern. Erstmals wurde diese Art der nichtoperativen Orchiektomie auch am Menschen durchgeführt.

 

x