Larynxkarzinom bei Arbeitern
In der Türkei sind Larynxkarzinome bei Männern doppelt so häufig wie im weltweiten Mittel. Neben den wichtigsten Risikofaktoren Alkohol und Rauchen spielen Umweltfaktoren eine Rolle. In einer Studie in Istanbul über verschiedene Karzinome fiel auf, dass Staubexposition häufig mit ...
Wenig echte Problemlösung
Psychologischer Stress am Arbeitsplatz hat viele negative gesundheitliche Aspekte und kann z. B. eine KHK, Hypertonie, peptische Ulzera und Typ-2-Diabetes begünstigen. Australische Wissenschaftler untersuchten, wie Hausärzte diejenigen Patienten behandeln, die über Stress im Job und damit ...
Akut kranke Patienten
Die Ergebnisse der bislang größten internationalen Studie zur Thromboseprophylaxe bei nicht-chirurgischen Patienten zeigen, dass eine Behandlung mit dem niedermolekularen Heparin Dalteparin das Risiko für eine potenziell tödliche venöse Thromboembolie um 45% senken kann.
Komplikationen der Sichelzellanämie
Kinderärzte aus Utrecht beschreiben den Fall eines zwölfjährigen Mädchens, das aus Kolumbien adoptiert wurde und an einer homozygoten Sichelzellanämie litt. Nach einer Sichelzellkrise, die stationär behandelt werden musste, traten bei dem Kind plötzlich ernste neurologische Komplikationen ...
Rekombinantes Erythropoeitin
Bei einigen Patienten wurde unter Therapie mit rekombinantem humanem Erythropoeitin eine Aplasie der roten Blutkörperchen diagnostiziert. Es wurde untersucht, ob es sich hierbei um ein immunologisches Geschehen handelt.
Adjuvante Therapie bei Peritonitis
Die Behandlung einer sekundären Peritonitis ist extrem kostenintensiv. Welchen Einfluss hat eine adjuvante Behandlung mit Antithrombin III und FFS (fresh frozen serum) auf den Kostenfaktor?
Einige Studien weisen darauf hin, dass der Einsatz von Pulmonalarterienkathetern zum besseren Therapiemanagement mit einer erhöhten Mortalität verbunden ist. Kanadische Mediziner haben nun in einer randomisierten Studie untersucht, ob eine Pulmonalarterienkatheter-gesteuerte Therapie bei ...
Immer wieder kommt es vor, dass Instrumente oder Tücher bei Operationen in situ verbleiben. Um mögliche Risikofaktoren zu eruieren, wurde in England eine Fall-Kontroll-Studie durchgeführt.
Eine lokale Hitzeurtikaria ist selten und wurde weltweit erst ca. fünfzigmal beschrieben.
Pflanzenextrakte in Kosmetika, Teezubereitungen oder auch Gewürze können bei manchen Patienten zu einer Kontaktdermatitis führen.
Zwei aktuelle Studien belegen, dass auch Kleinkinder mit atopischer Dermatitis wirksam und verträglich mit dem hautselektiven nichtsteroidalen Zytokinhemmer Pimecrolimus behandelt werden können.
Typ-2-Diabetiker profitieren doppelt
Pioglitazon senkt wirksam die Blutglukose. Zusätzliche günstige Effekte auf das Lipidprofil lassen eine Reduktion kardiovaskulärer Komplikationen erwarten.
Die führende Todesursache bei Patienten mit Diabetes sind kardiovaskuläre Erkrankungen. Amerikanische Mediziner haben nun untersucht, welche Risikofaktoren durch eine Veränderung der Lebensgewohnheiten modifiziert werden können.
Endokrinologen aus Berlin beschäftigen sich mit Adiponectin, einem antiinflammatorischen Hormon, das auch die Insulinempfindlichkeit steigert. Offenbar hat die Adiponectin-Konzentration im Serum Auswirkungen auf das Risiko, einen Diabetes vom Typ 2 zu entwickeln.
Die Regulation der Glukose-induzierten Insulinproduktion in den Betazellen des Pankreas erfolgt großenteils über ATP-sensitive Kaliumkanäle. Mutationen des SUR1-Gens können die Funktion dieser Kanäle herabsetzen und so eine Hyperinsulinämie auslösen. Die Autoren beschreiben die Folgen ...