Therapie
Rund zehn Millionen Menschen in Deutschland sind von Inkontinenz betroffen, und viele von ihnen sind auf spezielle Inkontinenzhilfsmittel angewiesen. Aber nur 1,5 Millionen gesetzlich Versicherte werden von ihren Krankenversicherungen regelmäßig mit entsprechenden Produkten ...
Therapie
Mit der Prävalenz des Diabetes mellitus nimmt auch die Häufigkeit des diabetischen Makulaödems (DMÖ) in der Bevölkerung immer weiter zu. Um den mit der DMÖ verbundenen Visusverlust aufzuhalten, ist eine frühzeitige Diagnose und Therapie sehr wichtig. ...
Chronische Rückenschmerzen
Bei chronischen Schmerzen im unteren Rücken ist Wassergymnastik eine beliebte und nachweislich effektive bewegungstherapeutische Maßnahme. Laut einer aktuellen Studie ist sie sogar wirksamer und langanhaltender als physikalische Therapiemodalitäten.
Rheumatisches Fieber
Die rheumatische Herzkrankheit beschreibt eine chronische valvuläre Herzerkrankung, die durch rheumatisches Fieber im Zuge einer unbehandelten Streptococcus-pyogenes-Infektion entsteht. Die latente Form der Erkrankung wird per Echokardiographie im Kindesalter entdeckt. Auch wenn die ...
Sport bei rheumatoider Arthritis
Wer an rheumatoider Arthritis (RA) leidet, sollte bekanntlich sein kardiovaskuläres Risikoprofil reduzieren, und dass Fitness das kann und auch die Lebensqualität verbessert, ist ohnehin bewiesen. Obwohl körperliche Bewegung zwar Schmerz und Bewegungsunfähigkeit ...
Chronische Nierenerkrankung (CKD)
Die Dysregulation der AMP-aktivierten Protein-Kinase (AMPK) scheint eine wichtige Rolle bei der Assoziation von CKD, metabolischem Syndrom (METS) und Diabetes zu spielen.
Prostatakarzinom bei Diabetes
Da Männer mit Diabetes ein geringeres Risiko haben, an Prostatakrebs (PCa) zu erkranken und zudem niedrigere Spiegel des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) aufweisen als Nichtdiabetiker, vermutet man, dass man mittels des PCa-Screenings in dieser Gruppe weniger indolente Tumore ...
Harnleiter und Hygiene
Flexible Ureteroskope gehören zum Standardarsenal in der Urologie. Wiederverwendbare Modelle müssen vor jedem Gebrauch sorgfältig gereinigt werden, was angesichts der filigranen Bauweise und dem schwer zugänglichen Kanalinneren aber mühsam und umständlich ist....
Wenn roter Urin den Patienten erschreckt
Ins Auge fallendes Blut im Urin beunruhigt die Betroffenen – nicht zu Unrecht –, denn rund 80 % der Fälle von Blasenkrebs gehen mit einem solchen Befund einher. Es kann aber auch eine weniger gravierende Ursache dahinterstecken, und manchmal ist es gar nicht das Blut, das ...
Rezidivierender Gallenstein-Ileus
Der rezidivierende Gallenstein-Ileus (GSI) kommt sehr selten vor. Deshalb sind seine epidemiologischen und klinischen Merkmale bis jetzt nur unzureichend beschrieben worden. Mit Fokus auf Mortalität und Impaktstelle konsolidiert die vorliegende Studie die wichtigsten klinischen und ...
Endoskopie für Experten
Etwa 10 bis 15 % aller biliären Steinextraktionen bei einer Choledocholithiasis erweisen sich als kompliziert und bedürfen spezieller endoskopischer Techniken. Faktoren, die die technische Schwierigkeit der Steinentfernung aus dem Hauptgallengang (Ductus choledochus, DCH) ...
Diabetes
In zahlreichen epidemiologischen Studien ist der Typ-2-Diabetes assoziiert mit einem erhöhten Risiko für Infektionskrankheiten. Auf der Suche nach den Hintergründen eines Kausalzusammenhangs zwischen mit Diabetes assoziierten genetischen Varianten und Infektionskrankheiten ...
Typ-2-Diabetes
Im Verlauf eines Typ-2-Diabetes zeigen sich bei nicht wenigen Betroffenen kognitive Beeinträchtigungen und sogar eine Demenz. Der kognitive Verfall lässt sich dabei am Blut ablesen, genauer am Verhältnis von Blutplättchen-zu-Lymphozyten (platelet‑to‑lymphocyte ratio, ...
Obstruktive Schlafapnoe
Obwohl die obstruktive Schlafapnoe (OSA) sehr häufig bei Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftritt und diese zudem besonders anfällig für OSA-bedingte Stressfaktoren und entsprechend ungünstige Krankheitsverläufe sind, wird die OSA in der kardiovaskulä...
Nachsorge der Aortendissektion
Für die medikamentöse Langzeittherapie der Aortendissektion (AD) nach Krankenhausentlassung fehlt es bis heute an Evidenz durch randomisierte klinische Studien. Eine retrospektive Krankenkassen-Registerstudie liefert nun Hinweise auf einen günstigen klinischen Verlauf durch ...