Depressionen

Omega-3-Fettsäuren ohne präventiven Effekt

Omega-3-Fettsäuren werden bereits ergänzend zur Behandlung bei einer Depression verwendet. In einer Studie wurde untersucht, ob die Gabe von marinem Omega-3 zur Prävention einer Depression eingesetzt werden kann.

Gefahrenreicher Genuss wird bevorzugt

E-Zigaretten allein wenig beliebt

Obwohl das Rauchen mit E-Zigaretten nachweislich weniger gesundheitsschädlich ist als das Rauchen von Tabakzigaretten, bleiben viele Raucherinnen und Raucher beim kombinierten Rauchen von E- und Tabakzigaretten oder kehren ganz zu letzterem zurück. Diese Beobachtungen konnte nun ...

Magen-OP bei Adipositas

Eisenmangel ernst nehmen

Bei vielen Übergewichtigen liegt ein Eisendefizit vor, verursacht durch einen erhöhten Spiegel des Akutphase-Proteins Hepcidin und der systemischen Entzündung. Zwar geht die Inflammation nach einer bariatrischen OP oft zurück, doch im Gegenzug kann der Eingriff eine ...

Kardiovaskuläre Prognose innerhalb der Hochrisikogruppe

Kombination aus Typ-2-Diabetes und PAD am gefährlichsten

In einer prospektiven Studie aus Österreich wurde untersucht, welchen Einfluss das Vorliegen eines Typ-2-Diabetes (T2DM) auf das kardiovaskuläre Risiko bei Patient:innen mit peripherer Arterienerkrankung (PAD) und denjenigen mit einer koronaren Herzkrankheit (KHK) hat. Die ...

Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Starke Gewichtsreduktion mit Dulaglutid

Daten aus dem Praxisalltag der Beobachtungsstudie TROPHIES bestätigen, was sich in den klinischen Studien zu Dulaglutid bereits abgezeichnet hat: Diabetische Patient:innen, die mit dem GLP-1-Rezeptoragonisten behandelt wurden, profitierten von einer schnellen und starken ...

Heuschnupfen im Mittelmeerraum

Pollenbelastungen graphisch darstellen

Pollenallergiker:innen im Mittelmeerraum sind häufig gegenüber verschiedenen Gräsern, Pflanzen und Kräutern sensibilisiert. Diagramme, welche die täglich gemessenen Pollenkonzentrationen abbilden, sind jedoch komplex und unübersichtlich. Kumulative Daten ...

Guideline zum obstruktiven Schlafapnoe-Hypopnoe-Syndrom

nur für Fachkreise Richtig erkennen und behandeln

In der Primärversorgung ist es wichtig, die klinischen Merkmale eines OSAS zu kennen und einen Verdachtsfall einzukreisen. Die definitive Diagnose wird mit Methoden wie Polygraphie oder Polysomnographie von Experten gestellt. Eckpunkt der Therapie ist die CPAP-Behandlung. Eine ...

COVID-19

Schnelltests versagen bei Omikron

Schnelltests zum Nachweis auf SARS-CoV-2 gehören mittlerweile zum Alltag. Jedoch sind die Tests nicht bei allen Virusvarianten in gleichem Maß zuverlässig. Speziell bei der Omikron-Variante kann man sich auf das Ergebnis nur bedingt verlassen.

Ankylosierende Spondylitis

Was wirklich hilft

Patient:innen mit ankylosierender Spondylitis leiden unter Schmerzen, Wirbelsäulenversteifung und damit unter sinkender Lebensqualität. Es gibt aber einige nicht pharmakologische Hilfsmittel, die die Betroffenen entlasten können.

Rheumatoide Arthritis in Remission

csDMARD-Dosis nicht reduzieren!

Im Mittelpunkt der ARCTIC-REWIND-Studie stand die Frage, ob bei Personen mit rheumatoider Arthritis (RA) in Remission die Therapie mit einem csDMARD – in dem Fall hauptsächlich Methotrexat – abgesetzt werden sollte. Im Versuch zeigte sich aber ganz klar: Das Ausschleichen ...

Rheumatoide Arthritis und Diagnosealter

CCP-Antikörper bei jungen Patient:innen

Die Klassifikationskriterien für rheumatoide Arthritis führen bezüglich der Serologie den Rheumafaktor (RF) und anti-citrullinierte Proteinantikörper (ACPA) wie anti-CCP2 auf. Beeinflusst wird die Antikörperpräsenz u. a. vom Diagnosealter, allerdings anders ...

COVID-19 bei Rheuma

nur für Fachkreise Kein Hinweis für höhere Inzidenz

Bisher gibt es keine Hinweise auf eine höhere COVID-19-Inzidenz bei Patient:innen mit rheumatischen Autoimmunerkrankungen. Es wird daher empfohlen, auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie chronische rheumatologische Behandlungen aufrechtzuerhalten, allerdings nicht ohne Weiteres.

Ansprechen von Methotrexat bei rheumatoider Arthritis

nur für Fachkreise Das Mikrobiom mischt mit

Nicht alle Menschen mit rheumatoider Arthritis (RA) sprechen gleich gut auf eine Behandlung mit Methotrexat (MTX) an. Wie hoch die Chancen für eine erfolgreiche Therapie sind, verrät ein Blick auf das Darmmikrobiom.

Kardiovaskuläre Erkrankungen & rheumatoide Arthritis

nur für Fachkreise Die Entzündung ist der Nexus

Patient:innen mit rheumatoider Arthritis (rA) weisen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein etwa 1,5-faches Risiko für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) auf. Das ist auf die gemeinsamen Wirkungen traditioneller CVD-Risikofaktoren und systemischer Entzü...

 

x