Varia Systemischer Lupus erythematodes
Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist die häufigste Autoimmunerkrankung aus dem Bereich der Kollagenosen, einhergehend mit akuten und chronischen Entzündungsreaktionen in zahlreichen Organen und Geweben. Die psychische Belastung der Betroffenen ist hoch. Mit Methoden der ...
Zufriedenheit in höherem Alter
Mit dem Ziel den allgemeinen Gesundheitszustand und das Wohlergehen der Bevölkerung zu verbessern, suchen Wissenschaftler:innen und Politiker:innen neben Krankheitsrisikofaktoren auch nach modifizierbaren Gesundheitsfaktoren, die diese beeinflussen. Eine aktuelle Studie dazu zeigt: ...
Typ-2-Diabetes
Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist bei über der Hälfte aller Patient: innen mit Typ-2-Diabetes anzutreffen. Nicht nur das: Diabetiker:innen mit NAFLD sind von Hypoglykämien besonders gefährdet.
Früher akuter Myokardinfarkt
Der akute Myokardinfarkt (AMI) betrifft längst nicht mehr nur ältere Personen. Immer häufiger tritt er auch bei Menschen vor dem 55. Lebensjahr auf. Vor allem bei jungen Frauen hat das Risiko über die letzten Jahre stetig zugenommen. Dabei unterscheidet sich ihr ...
Familiäres Mittelmeerfieber: Eine Frage der Kultur?
Mehr Patienten mit Migrationshintergrund bringen auch zunehmend fremdländische Syndrome nach Deutschland – beispielsweise das familiäre Mittelmeerfieber (FMF).
Betreuung von Diabetespatienten
„Kümmern wir uns genug um Menschen mit Diabetes?“ Dieser Frage widmete man sich beim Diabetes-Kongress 2022 in einem von Lilly veranstalteten Symposium. Es ging um moderne Behandlungsmöglichkeiten, individuelle Therapieziele und Erfahrungen im Praxisalltag.
Schmerz und Stress
Chronischer Schmerz und Stress bilden häufig einen Teufelskreis: Die Schmerzen sorgen für erhöhten Stress, der wiederum den Schmerz verstärken kann. Stressbelastung kann umgekehrt aber auch der Auslöser der Schmerzen sein. Praktisch wäre es, die Signale ...
Kinder mit Wachstumsstörungen
Die Skelettreifung kann durch Verringerung der Exposition gegenüber Östrogenen verringert werden – entweder durch Stoppen der Pubertätsentwicklung durch Verabreichung eines GnRH-Analogons (GnRHa) oder durch Blockieren der Umwandlung von Androgenen in Östrogene ...
Basalanaloginsuline der zweiten Generation erreichen die Praxis
Im Rahmen der InRange-Studie konnte anhand des Parameters - Zeit im Zielbereich (Time in Range, TIR) als primärer Endpunkt gezeigt werden, dass es auch mittels der Basalanaloginsuline der zweiten Generation, Insulin glargin 300 E/ml und Insulin degludec 100 E/ml, möglich ist, ...
Chronisch entzündeter Darm
Patient:innen mit entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn tragen bekanntlich ein erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Eine Übersichtsarbeit fasst alle wichtigen Prognosefaktoren in dieser Patientengruppe zusammen.
Eine orthopädische Spezialität
Die Hüftgelenks-Arthroskopie ist nichts Neues. Hüftschmerzen gehen aber oft von den extraartikulären Strukturen um den Trochanter major herum aus. Klinische Tests und moderne Techniken helfen, diesen Raum auszuloten und zu adäquater Therapie und Prophylaxe zu kommen.
Altern ist Einstellungssache
Wir alle wollen bis ins hohe Alter ein gesundes und glückliches Leben führen. Aber wie gelingt das? Viel Bewegung, eine gesunde Ernährung, viel Schlaf und innere Ausgeglichenheit sowie ein starkes Sozialgefüge sind sicherlich wichtige Stellschrauben, an denen man drehen...
Ernährungstipps für Ältere
Die Chrononutrition, also das Essen mit Blick auf die Uhr, wie z. B. beim Intervallfasten, hat Auswirkungen auf Stoffwechsel, Pankreasfunktion und Hormonsekretion. Mit einigen Tricks und Kniffen in der Mahlzeitenplanung können vor allem ältere Patient:innen die postprandiale Glyk...
Entzündliche Darmerkrankungen
Viele Ärzt:innen sind sich der hohen Prävalenz sexueller Funktionsstörungen bei Personen mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) nicht bewusst. Gleichzeitig haben Betroffene oft Hemmungen, die Beschwerden von sich aus anzusprechen. Auch eine ...
Entzündliche Darmerkrankungen
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen gehen bekanntlich mit einem erhöhten Risiko für Infektionen einher. Britische Forscher haben das Infektionsprofil nun etwas genauer unter die Lupe genommen.