Nur überschaubare Therapieoptionen verfügbar

nur für Fachkreise Anämie ungeklärter Ursache im Alter

Bis zu 15 % aller Menschen über 60 Jahre leiden unter einer Anämie, und die Prävalenz derselben nimmt mit steigendem Alter zu. Die Ursache der Anämie ist dabei nicht immer direkt klar bzw. zu ermitteln. Dann spricht man auch von der „unexplained anemia of the ...

Inkontinenz

Volkskrankheit mit vielen Gesichtern

Obwohl schätzungsweise 10 Millionen Menschen in Deutschland unter Harn- oder Stuhlinkontinenz leiden, sprechen die wenigsten darüber.  Um dem Leiden das Tabu zu nehmen, lädt die Kontinenz-Woche seit 2009 Betroffene, Interessierte und Fachpersonal ein, sich darüber ...

Lipidsenkende siRNA-Therapie

Anhaltende LDL-C-Senkung

Nach inzwischen mehr als einem Jahr Praxiserfahrung mit Inclisiran, einer lipidsenkenden siRNA, bestätigten aktuelle Analysen die Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-III-Studien ORION-9, -10 und -11.

Mehr als eine „idiopathische“ Lungenfibrose

Diabetische Pneumopathie

Unter allen Fällen von idiopathischer Lungenfibrose (IPF) sind Personen mit einer Diabeteserkrankung auffällig überrepräsentiert. Vermutlich handelt es sich hierbei nicht um eine bloße Assoziation, sondern der Diabetes selbst ist die Ursache für die Fibrose. ...

Epigenetik bei HIV-Infektion

Immundysfunktion hinterlässt Spuren trotz früher ART

Im Zuge einer Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) kommt es schon sehr früh zur T-Zell-Dysfunktion und damit verbunden zu einem erhöhten Morbiditätsrisiko und einer Einschränkung der kurativen Möglichkeiten. Eine antiretrovirale Therapie kann die ...

Ein Ohr für Hörgeschädigte

Die „unsichtbare Behinderung“

Nach Schätzungen sind fast 1,6 Milliarden Menschen hörgeschädigt – das entspricht etwa einem Fünftel der Weltbevölkerung. Obwohl die Prävalenz weiter ansteigen soll, läuft Schwerhörigkeit oft noch unter dem Radar von Ärzt:innen und der ...

Aflibercept bei neovaskulärer, altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD)

Studien und Real-World bestätigen Wirksamkeit des T&E-Schema

Die meisten Patient:innen mit einer nAMD wünschen sich weniger Behandlungstermine mit einem verlägerten Applikationsintervall. Der Treat&Extend-Ansatz mit dem intravitreal injizierten VEGF-Inhibitor Aflibercept wird diesem Patientenwunsch gerecht. Sowohl klinische Studien als...

Broschüre „Schilddrüse und Ernährung“

Eine ausreichende Versorgung mit den essenziellen Spurenelementen Jod und Selen ist für die Schilddrüsengesundheit unerlässlich. Jod ist ein wesentlicher Bestandteil der Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Der Körper muss es deshalb in ...

Morbus Behçet

Die Rolle von HLA-B*51

Die genaue Ursache des Morbus Behçet ist unbekannt. Es gibt aber einige Daten zu verschiedenen genetischen und Umweltfaktoren, die bei der Entstehung der Erkrankung vermutlich eine größere Rolle spielen. Unter anderem sind mehrere Gene bekannt, die an der ...

COVID-19

nur für Fachkreise Therapieoptionen für ambulante Personen

Personen mit leichtem bis mittelschwerem COVID-19-Verlauf, der keine Hospitalisierung erfordert, können von antiviralen Therapien profitieren, sofern diese früh genug eingesetzt werden. Die verfügbaren Optionen im Überblick.

Chronsiche symptomatische Herzinsuffizienz

Vericiguat bietet zusätzlichen Schutz für vulnerable Patient:innen

Der Verlauf der Herzinsuffizienz ist – auch bei optimierter Basistherapie – gekennzeichnet durch wiederkehrende akute Dekompensationen, die jedes Mal mit einem unwiderbringlichen Verlust der Herzfunktion einhergehen. Mit dem sGC-Stimulator Vericiguat steht seit 2021 erstmals ...

Atypische Formen der Zuckerkrankheit

nur für Fachkreise Nicht jeder Diabetes ist gleich

Gene spielen bei allen Diabetes-Varianten eine Rolle, aber die schuldigen Mutationen lassen sich nicht immer identifizieren. Manche Formen der Krankheit sind selten und meist schwer zu diagnostizieren. Die antidiabetische Therapie sollte sich an der jeweiligen Pathophysiologie orientieren.

 

x