Rezidivierender Gallenstein-Ileus

Ältere Frauen sind besonders gefährdet

Der rezidivierende Gallenstein-Ileus (GSI) kommt sehr selten vor. Deshalb sind seine epidemiologischen und klinischen Merkmale bis jetzt nur unzureichend beschrieben worden. Mit Fokus auf Mortalität und Impaktstelle konsolidiert die vorliegende Studie die wichtigsten klinischen und ...

Endoskopie für Experten

nur für Fachkreise Management komplizierter Choledochus-Steine

Etwa 10 bis 15 % aller biliären Steinextraktionen bei einer Choledocholithiasis erweisen sich als kompliziert und bedürfen spezieller endoskopischer Techniken. Faktoren, die die technische Schwierigkeit der Steinentfernung aus dem Hauptgallengang (Ductus choledochus, DCH) ...

Diabetes

Kein kausaler Zusammenhang mit Infektionen

In zahlreichen epidemiologischen Studien ist der Typ-2-Diabetes assoziiert mit einem erhöhten Risiko für Infektionskrankheiten. Auf der Suche nach den Hintergründen eines Kausalzusammenhangs zwischen mit Diabetes assoziierten genetischen Varianten und Infektionskrankheiten ...

Typ-2-Diabetes

PLR-Wert als Biomarker für kognitiven Abbau

Im Verlauf eines Typ-2-Diabetes zeigen sich bei nicht wenigen Betroffenen kognitive Beeinträchtigungen und sogar eine Demenz. Der kognitive Verfall lässt sich dabei am Blut ablesen, genauer am Verhältnis von Blutplättchen-zu-Lymphozyten (platelet‑to‑lymphocyte ratio, ...

Obstruktive Schlafapnoe

Diese Personen sollten Sie screenen!

Obwohl die obstruktive Schlafapnoe (OSA) sehr häufig bei Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftritt und diese zudem besonders anfällig für OSA-bedingte Stressfaktoren und entsprechend ungünstige Krankheitsverläufe sind, wird die OSA in der kardiovaskulä...

Nachsorge der Aortendissektion

ACE-I, ARB und Betablocker verlängern Gesamtüberleben

Für die medikamentöse Langzeittherapie der Aortendissektion (AD) nach Krankenhausentlassung fehlt es bis heute an Evidenz durch randomisierte klinische Studien. Eine retrospektive Krankenkassen-Registerstudie liefert nun Hinweise auf einen günstigen klinischen Verlauf durch ...

Geschlechterspezifische Unterschiede

COPD bei Frauen auf dem Vormarsch

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) betrifft heute nicht mehr überwiegend Männer. Zwischen Männern und Frauen mit COPD bestehen jedoch deutliche Unterschiede, beispielsweise hinsichtlich des Risikos, der klinischen Manifestation und der Behandlung.

COVID-19

ICS könnten den Verlauf bremsen

Vor einem Jahr kam die Vermutung auf, dass inhalative Kortikosteroide (ICS), wie sie bei Asthma oder COPD zum Einsatz kommen, das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf mindern könnten. Nach einer Cochrane- Metaanalyse ist ein positiver Effekt tatsächlich wahrscheinlich.

Überwachung psychischer Erkrankungen

Neue Tests für das Antipsychotika-Monitoring

Schwere psychische Erkrankungen sind ein erhebliches Problem im Gesundheitswesen und die Therapie ist oft herausfordernd. Neue diagnostische Tests auf Basis von Nanotechnologie sollen nun helfen, die Überwachung von mit Antipsychotika behandelten Patient:innen zu verbessern und ...

Kardiale Arrhythmie

Kaffeegenuss ohne schlechtes Gewissen

Kaum ein anderes Getränk gehört so fest zum Alltag vieler Menschen wie der Kaffee. Häufig wird aber der Verdacht gehegt, der gewohnheitsmäßige Kaffeekonsum könne das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöhen. Eine Längsschnittstudie aus dem...

Paroxysmales Vorhofflimmern

nur für Fachkreise Die Arrhythmie bleibt oft unentdeckt

Vorhofflimmern (VF) tritt oft anfallsweise auf. Je nach Dauer der Episoden kann das Risiko von Hirnembolien mehr oder weniger erhöht sein. Die Episoden können beschwerdefrei bleiben oder aber zu Benommenheit bis Synkopen führen. Mittels Standard-EKG lässt sich die ...

Update für die Praxis

Neue Fakten zum Hypertonie-Management

Ein Review fasst die wichtigsten Erkenntnisse, die 2019 und 2020 zur Diagnose und Therapie der Hypertonie publiziert wurden, zusammen. Berücksichtigt wurden Studien zum prognostischen Effekt systolischer und diastolischer Blutdruckwerte, zum Zusammenhang zwischen Hypertonie und ...

Therapie

Diagnosenotfall Thrombotische Mikroangiopathie

Bei der thrombotischen Mikroangiopathie (TMA) münden die thrombenbedingten Störungen der Mikrozirkulation in eine Organdysfunktion. Da diese Situation schnell lebensgefährlich werden kann, sind eine schnelle Diagnose und Behandlung entscheidend. Ein wichtiger Anhaltspunkt in...

 

x