Effektive Diagnostik in der Primärversorgung
Nach einem starken Anstieg der Tuberkuloseinzidenz in Deutschland in den 2010er Jahren sind die Zahlen im Jahr 2019 wieder deutlich zurückgegangen. Doch auch wenn man Patienten mit aktiver Tuberkulose hierzulande nur selten begegnet, ist eine rasche und sichere Diagnose der Erkrankung...
Mistelextrakt komplementär zur Chemotherapie
Mistelextrakt, komplementär verwendet zur Chemotherapie für Krebspatienten, zeigt krebshemmende Wirkungen. Eine aktuelle koreanische Studie hat die Wirkung von subkutan verabreichtem Mistelextrakt auf das Ansprechen des Tumors ergänzend zu einer neoadjuvanten ...
Gastrektomie bei Magenkarzinom II
Die CLASS-02-Studie bestätigt: Bei Patienten mit frühem oder lokal fortgeschrittenem distalen Magenkarzinom ist die laparoskopische Gastrektomie eine sichere und effektive Alternative zum offenen Vorgehen.
Gastrektomie bei Magenkarzinom I
Über die letzten Jahrzehnte hat die laparoskopische Gastrektomie an Bedeutung gewonnen. Allerdings finden auch erfahrene Chirurgen diesen Eingriff technisch herausfordernd. Die Chinese Laparoscopic Gastrointestinal Surgical Study liefert nun Vergleichsdaten zur laparoskopischen gegen&...
Klinische Studien
Eine Übersichtsarbeit widmete sich der Analyse der irreführenden Darstellung von Studienresultaten, genannt Spin, und den damit verbundenen Faktoren in randomisiert-kontrollierten klinischen Studien (RCT), die auf Nichtunterlegenheit testen – herangezogen wurden Daten aus ...
Colitis ulcerosa
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie die Colitis ulcerosa sind in jedem Alter ein therapeutisches Problem. Bei betagten Patienten kommen aber weitere Schwierigkeiten hinzu, wie die häufige Multimedikation und diverse Begleitkrankheiten. Die konservativen Behandlungs-...
Lebererkrankungen
Extrazelluläre Vesikel sind bei Lebererkrankungen vielversprechende Biomarker für die Diagnose und Vorhersage des Krankheitsverlaufs, von Komplikationen, des Ansprechens auf die Behandlung und der Sterblichkeit. Es wird empfohlen, extrazelluläre Vesikel nach Größe...
Diagnostik und Therapie im Gastrointestinalbereich
In der Gastroenterologie hat sich die Digitalisierung mittlerweile in der personalisierten Medizin an der Schnittstelle von genomischen Datenbanken und moderner molekularer Diagnostik etabliert. Weitere Anwendungsgebiete sind neue endoskopische Diagnostik- und Therapieverfahren. Sie ...
Diabetologische Schwerpunktpraxen
Durch die immer schneller voranschreitende Digitalisierung haben sich Abläufe und Möglichkeiten in der diabetologischen Schwerpunktpraxis verändert. Eine Übersichtsarbeit zeigt den Ist-Zustand der Digitalisierung auf und formuliert eine Vision für die Zukunft.
Lebensstilmaßnahmen bei Typ-2-Diabetes
Lebensstilveränderungen sind für viele Patienten mit Diabetes oft nur schwer aufrechtzuerhalten. Mehr Erfolg haben Interventionsprogramme, die auf „Gamifikation“ setzen – die Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität und Gewichtsabnahme...
VVI-Stimulation
In der US-amerikanischen Micra Coverage with Evidence Development-Studie zeigte der sondenlose VVI-Schrittmacher im Vergleich zur transvenösen VVI-Stimulation nach zwei Jahren signifikante Vorteile: Er war mit einer 38 % niedrigeren Rate an Re-Interventionen und einer 31 % niedrigeren...
Jahrestagung der DGfN
Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung (chronic kidney disease, CKD) haben ein hohes bzw. sehr hohes Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis. Eine adäquate Senkung der LDL-C-Werte geht mit einer Verbesserung der Prognose dieser Patienten einher.
Gesund durchstarten
Wer sich denkt, eine Impfung gegen das Influenzavirus lohne sich nicht mehr, der irrt! Denn die Grippesaison ist längst nicht vorbei und ein Grippeschutz gerade vor dem Hintergrund des aktuellen Pandemiegeschehens wichtig.
Lasertherapie
Im Bepanthen Laserbootcamp wurden die Anfang 2022 zu erwartende S2k-Leitlinie zur Lasertherapie thematisiert, in der in einem Kapitel explizit auf die Nachbehandlung von Lasertherapien eingegangen wird.
Respiratorische Forschung
Weltweit leiden mehr als 250 Millionen Menschen an einer COPD. Ein großes Problem dieser Lungenerkrankung sind akute Exazerbationen. Effektive Präventionsstrategien und neue Therapieoptionen fehlen diesbezüglich. Britische Wissenschaftler sehen hier erheblichen ...