Wenn ein Typ-2-Diabetes in jugendlichem Alter auftritt
Bei zuckerkranken Kindern und Jugendlichen hat in letzter Zeit die Häufigkeit eines „Youth-Onset Type 2 Diabetes“ erheblich zugenommen. Diese Variante führt zu einer Nephropathie, die besonders schwer in den Griff zu bekommen ist.
… schon gewusst?
2012 entdeckten Forscher ein Drainagesystem im Gehirn – ein feines Kanalsystem, das Flüssigkeit und damit vermischt auch anfallende Abfallprodukte transportiert. Doch auch diese Müllabfuhr kann streiken.
Kooperation von Sanofi und ProCarement
Die Sanofi-Aventis Deutschland GmbH und die ProCarement GmbH wollen künftig zusammenarbeiten, um gemeinsam Therapiemöglichkeiten für Herzinsuffizienz-Patient*innen mit einem Ansatz der digitalen, vernetzten Versorgung zu verbessern. Grundlage hierfür ist das bestehende ...
Intervall-Hypoxie
Mit einem Intervall-Hypoxie-Training lässt sich eine Diabetes-Karriere aufhalten. Je früher mit der Behandlung begonnen wird, umso einfacher gelingt es, einen Typ-2-Diabetes wieder rückgängig zu machen. Auch später, wenn bereits Antidiabetika verabreicht werden, ...
European Society of Cardiology The Digital Experience 27.–30. August 2021
Bereits zum zweiten Mal fand der weltweit größte Kardiologiekongress aufgrund der Pandemie virtuell statt. Besonders interessant waren die Hotline-Session, die die gängige Behandlungspraxis verändern könnten. Hier eine Zusammenfassung.
Opportunistische Infektionen bei M. Crohn und Colitis ulcerosa
Durch den frühen Einsatz von Immunmodulatoren können chronisch entzündliche Darmentzündungen (CED, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) effektiv im Zaum gehalten werden. Der Preis dafür ist ein erhöhtes Risiko vor allem für virale Infektionen. Um diese zu ...
COVID-19 und die Folgen bei HCWs
Eine Studie der Universität Bonn zeigt, dass Beschäftigte im Gesundheitswesen (HCWs) durch die COVID-19-Pandemie schwer belastet waren – und noch sind. Mehr als 20 % der Befragten zeigten Depressionssymptome.
Enzym Akr1a1a spielt wichtige Rolle
Forscher vom European Center for Angioscience der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg erforschten an Fischen, wie Diabetes-induzierte Organschäden entstehen. Dabei wurde die Rolle eines bestimmten Enzymes entdeckt.
Metabolisches Syndrom
Gegen die vielen gesundheitlichen Probleme des metabolischen Syndroms gibt es eine wirksame Behandlung: die Intervall-Hypoxie. Die wissenschaftlich belegte und erprobte Methode reduziert nachweislich die metabolischen und kardiovaskulären Risikofaktoren.
Rumensäure bindet an Myosin
Stress, Bewegungsmangel und eine ungesunde Ernährung sind Auslöser für kardiovaskuläre Erkrankungen. Jetzt hat ein Forschungsteam am Institut für Biophysikalische Chemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einen weiteren Grund entdeckt, weshalb Menschen mit...
Moderne Therapie von Herzklappendefekten
Probleme mit der Mitral- oder der Aortenklappe haben weltweit mehr als 40 Millionen Menschen. Die herkömmlichen chirurgischen Korrekturen sind schwierige und belastende Prozeduren. Perkutane Reparaturen mittels Katheter erleichtern die Therapie in vielen Fällen.
Deprescribing bei Multimorbidität und Polypharmazie
Eine 64-jährige Frau mit einem seit zehn Jahren bekannten Typ-2- Diabetes stellt sich zum routinemäßigen Check-up vor. Sie hatte vor vier Jahren einen Myokardinfarkt. Hypertonie und Dyslipidämie sind gut unter Kontrolle. Es bestehen weder Retinopathie noch Neuropathie....
Bakterielle Endokarditis
Ein 33-jähriger Patient mit aktivem i.v.-Drogenabusus wurde bei bakterieller Endokarditis durch Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus initial systemisch antibiotisch behandelt. Zwei Wochen nach Therapiebeginn gibt der Patient Zweifel an, die für weitere vier Wochen ...
Long Covid
Nicht selten bleiben nach einer überstandenen Infektion mit SARS-CoV-2 einige der Symptome noch über Wochen oder Monate bestehen. Die bisher gesammelten Daten zu dem als „Long Covid“ bezeichneten postinfektiösen Syndrom zeigen, dass es jeden Covid-19-Patienten ...
Makro- und Mikrohämaturie
Eine sichtbare (makroskopische) Hämaturie ist auffällig, insbesondere wenn es kein vorausgehendes Ereignis gibt (wie z. B. ein Trauma, eine Dysurie aufgrund einer Blasenentzündung oder Schmerzen bei der Passage eines Nierensteins), die eine klare Erklärung liefern. Im ...