Depressive Symptome bei älteren Kindern und Jugendlichen

Mädchen sind deutlich häufiger betroffen

In einer bevölkerungsbasierten Stichprobe in Norwegen wurden ältere Kinder und junge Jugendliche im Abstand von einem Jahr zweimal untersucht. Die Punkt- und 12-Monats-Prävalenzen waren sehr hoch, besonders bei den Mädchen.

Potenzielle Neuroprotektion

Senken die Vitamine E und C das Parkinson-Risiko?

Viele Studien haben erfolglos versucht, für Wirkstoffe oder Nahrungsbestandteile neuroprotektive Effekte nachzuweisen. Jetzt legt eine schwedische Kohortenstudie nahe, dass die Aufnahme von Vitamin E und C über die Nahrung das Risiko einer Parkinson-Erkrankung senken könnte.

Morbus Parkinson

Edukation und Empowerment der Patienten nicht vergessen

Für das idiopathische Parkinson-Syndrom (Morbus Parkinson) existieren zahlreiche Therapieoptionen, die vor allem in den frühen Krankheitsstadien die motorische Symptomatik der Patienten sehr gut beeinflussen. Im Verlauf wird die Behandlung mit Polypharmazie und ...

Kasuistik

Seltene Ursache für Kopfschmerz und Hypertonie

Ein 16-Jähriger leidet unter zunehmenden Kopf- und Bauchschmerzen sowie Übelkeit mit Erbrechen. Im weiteren Verlauf kommt eine hypertensive Krise hinzu. Ärzte der Harvard Medical Scool beschreiben ausführlich den Weg durch das Dickicht einer Vielzahl von ...

Hypercortisolismus

Oft zu spät erkannt

Das Potenzial schwerwiegender nachteiliger Auswirkungen des Hypercortisolismus ist hoch. Daher ist es notwendig, die Entwicklung und das nicht erkannte Fortbestehen von Folgen eines CortisolÜberschusses zu begrenzen.

Typ-2-Diabetes und Risiko für KV-Ereignisse

Ist frühe Kombinationstherapie immer protektiv?

Die Studie VERIFY zeigte in 2019, dass eine Erstlinienbehandlung des Diabetes mellitus Typ 2 mit der Kombination von Metformin und dem Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitor Vildagliptin die Zeit bis zum primären und sekundären Verlust der glykämischen Kontrolle verlängern ...

Adipositas und Typ-2-Diabetes

Deutliche Vorteile ketogener Diät

Eine retrospektive Untersuchung mit Typ-2-Diabetikern und Adipositas untersuchte Wirksamkeit und Sicherheit einer kalorienarmen ketogenen Diät (VLCKD) im Vergleich zu einer kalorienreduzierten Standarddiät (LCD). Eine signifikante Verbesserung von BMI, HbA1c-Wert, aber auch von ...

Herz-Kreislauf- und Gesamtmortalität sinkt

Radfahren rettet Diabetiker-Leben

Radfahren könnte das Risiko von Gesamtmortalität und Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) bei Menschen mit Diabetes beeinflussen.

Kasuistik

Tödliche Komplikation

Unter COVID-19 besteht ein erhöhtes Risiko für kardiale und thromboembolische Komplikationen sowie Sekundärinfektionen. Ist im vorliegenden Fall die Mukormykose mit zerebraler Beteiligung ebenfalls auf SARS-CoV-2 zurückzuführen, oder auf den zugrunde liegenden ...

CAVE

nur für Fachkreise Tod nach Toilettengang

Bei der Defäkation steigt üblicherweise der parasympathische Tonus. Was ein strukturell gesundes Herz gut toleriert, kann bei kardiovaskulär erkrankten Personen jedoch bis zum Tod führen, wie der Fall eines 40-jährigen Patienten zeigt

Schlaganfall nach Präeklampsie

Welche Rolle spielen zeitabhängige Faktoren?

Bei etwa 8 % aller Schwangerschaften tritt eine Präeklampsie auf, die einen Risikofaktor für einen späteren Schlaganfall darstellen kann. Jetzt wurde der Einfluss zeitabhängiger Variablen auf diesen Zusammenhang untersucht.

Risiko für Myokardinfarkt senken

Grippeimpfung kann schützen

In Beobachtungsstudien konnte eine Assoziation zwischen einer Influenzavirus- Infektion und dem vermehrten Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse gezeigt werden. Weitere kleine randomisierte Studien deuten zudem darauf hin, dass die Grippeimpfung künftige kardiovaskuläre ...

 

x