15. Lipödem-Tag

Oft langer Leidensweg bei Lipödem

Lipödem ist eine chronische schmerzhafte Fettverteilungsstörung, die viele Frauen betrifft. Relevante Lebensphasen, die das Lipödem zutage treten lassen, sind die der Hormonumstellung: Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause. Adipositas ist in etwa 80 % der Fälle ...

Ein Laborbefund mit Interpretationsbreite

nur für Fachkreise Erhöhter CK-Wert – was bedeutet das?

Manchmal fällt eine Erhöhung der Kreatinkinase (CK) eher zufällig bei einem Labor-Screening auf. Eine gezieltere Indikation des Tests sind muskuläre Probleme. Davon gibt es allerdings ein breites Arsenal, und nicht immer deckt man die Ursache der Abweichung von der Norm...

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Im Zweifel für den PPI

Die regelmäßige Einnahme von Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) steigert das Risiko chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen um 42 %, wie aus einer chinesischen Beobachtungsstudie hervorgeht – ein auf den ersten Blick erschreckendes Ergebnis, das aber im Kontext ...

Plaque im Koronar-CT, trotz günstigem Risikoprofil

„Stumme“ Stenosen auch bei Gesunden häufig

Schwedische Forscher haben die Koronar-CTs von über 25.000 zufällig ausgewählten Personen ohne kardiovaskuläre Vorerkrankung analysiert. Bei knapp der Hälfte fanden sich atherosklerotische Veränderungen in den Koronarien – darunter einige, bei denen die ...

MSD

Infektionsprophylaxe

In einer monozentrischen, retrospektiven Vergleichsanalyse konnte nunmehr die Wirksamkeit und Verträglichkeit des nicht-nukleosidischen Virostatikums Letermovir in der Prophylaxe von Cytomegalievirus (CMV)-Infektionen bei erwachsenen Patienten nach hämatopoetischer ...

Berlin-Chemie

COPD-Therapie

Umeclidiniumbromid, ein Arzneistoff aus der Gruppe der lang wirksamen Muskarinantagonisten (LAMA), ist unter anderem in Form von Rolufta® für die bronchialerweiternde Erhaltungstherapie zur Symptomlinderung bei erwachsenen Patienten mit COPD (Chronic Obstructive Lung Disease) ...

Kompressionstherapie

Sicher und effektiv

Bei chronischen Venenerkrankungen der Stadien I bis III nach Widmer bzw. C0s – C5 nach CEAPs bieten mediven® Kompressionsstrümpfe Patienten eine effektive und sichere Venentherapie.

Bayer Vital

Neuzulassung bei Herzinsuffizienz

Jedes Dekompensationsereignis erhöht bei Patienten mit Herzinsuffizienz das Sterberisiko. Der kürzlich von der Europäischen Kommission zugelassene Wirkstoff Vericiguat kann bei betroffenen Patienten die Prognose verbessern.

Raucherentwöhnung

Vareniclin plus Pflaster – nutzlose Kombination

Vareniclin, ein partieller Nikotin-Agonist, schwächt das Rauchverlangen sowie die Entzugssymptomatik und ist zur Tabakentwöhnung zugelassen. Lassen sich durch die Kombination mit einem Nikotinpflaster und/oder einer Verlängerung der Therapiedauer die Aufhörraten ...

Schlafqualität und Migräne

Kurze Nächte bei Kopfschmerz-Patienten

In einer Metaanalyse wurde die subjektiv wahrgenommene Schlafqualität und die objektiv ermittelte Schlafarchitektur bei Migränepatienten im Vergleich zu gesunden Probanden untersucht. Ziel war es herauszufinden, inwiefern ein Migräneleiden Einfluss auf die Schlafqualitä...

BenzoObstruktive Schlafapnoe + Insomnie = COMISA

nur für Fachkreise Eine Schlafkrankheit kommt selten allein

Obstruktive Schlafapnoe (obstructive sleep apnea, OSA) und Insomnie sind die zwei häufigsten Schlaferkrankungen und liegen oft gleichzeitig vor. Ist dies der Fall, ist nicht nur die Belastung für den Patienten größer, sondern oftmals auch die Therapie weniger ...

Neurodermitis = atopische Dermatitis

Balneotherapie bei Kindern

Die Balneotherapie bei atopischer Dermatitis (AD) hat in der Naturheilkunde eine lange Tradition. Das Wasser der Therme von Comano, Trentino, Italien, ist reich an Bikarbonaten, Kalzium, Magnesium und Fluorid. Im Thermalwasserzentrum Comano wird neben anderen Hauterkrankungen auch die ...

Impftechnologie bei COVID-19

Immunantwort nach mRNA-Impfung entschlüsselt

Ein Team von Wissenschaftlern aus Freiburg entschlüsselte die Immunantwort nach mRNA-basierter Erst- und Zweitimpfung. Die im Fachmagazin Nature publizierten Ergebnisse liefern wichtige Antworten zum Immunschutz gegen SARS-CoV-2.

 

x