Effektives Lungenkrebs-Screening

Randomisierte Studien und Metaanalyse sprechen für Low-Dose-CT

Lungenkrebs-Screening-Studien wurden bereits in den 1970ern initiiert. Diese Untersuchungen basierten auf Rö-Thorax und Sputumanalysen. Allerdings ergaben sich keine Vorteile in der Mortalität. Niedrig dosierte Computertomographie hingegen scheint die Mortalität reduzieren ...

Kombinierte Lungenproblematik

Asthma und COPD differenziert behandeln

Asthma und COPD sind eigenständige Krankheitsbilder, die aber gemeinsam auftreten können, betont die „Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease“. Was bedeutet das für die Praxis?

Neue Leitlinie zur chronischen und akuten Herzinsuffizienz

nur für Fachkreise SGLT2-Inhibitor rein, ARB raus

Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der European Society of Cardiology (ESC) wurden neue Leitlinien zur Diagnose und Therapie der akuten und chronischen Herzinsuffizienz vorgestellt. Sie enthalten ein vereinfachtes Behandlungsschema, eine neue Klassifizierung der akuten ...

Langzeitdaten aus Schweden

Mehr Anämien nach bariatrischer OP

Nach einer bariatrischen OP steigt das Anämierisiko massiv an – und bleibt zeitlebens erhöht, wie die bis dato längste Studie zum Thema zeigen konnte. Eine dauerhafte Nahrungsergänzung und engmaschige Betreuung der Betroffenen müsse daher unbedingt ...

Praxistipp

Desinfizieren, warten, messen

Zwischen der Desinfektion der Blutentnahmestelle und Messung des Blutzuckerspiegels sollten mindestens 30 Sekunden liegen, empfiehlt ein Team von Biochemikern der polnischen Jagiellonian-Universität. Eine kürzere oder keine Wartezeit kann ihren Beobachtungen zufolge das Ergebnis ...

Wenn ein Typ-2-Diabetes in jugendlichem Alter auftritt

nur für Fachkreise Eine aggressive diabetische Nephropathie

Bei zuckerkranken Kindern und Jugendlichen hat in letzter Zeit die Häufigkeit eines „Youth-Onset Type 2 Diabetes“ erheblich zugenommen. Diese Variante führt zu einer Nephropathie, die besonders schwer in den Griff zu bekommen ist.

… schon gewusst?

Die zerebrale Müllabfuhr

2012 entdeckten Forscher ein Drainagesystem im Gehirn – ein feines Kanalsystem, das Flüssigkeit und damit vermischt auch anfallende Abfallprodukte transportiert. Doch auch diese Müllabfuhr kann streiken.

Intervall-Hypoxie

Intervall-Hypoxie-Training bei Typ-2-Diabetikern

Mit einem Intervall-Hypoxie-Training lässt sich eine Diabetes-Karriere aufhalten. Je früher mit der Behandlung begonnen wird, umso einfacher gelingt es, einen Typ-2-Diabetes wieder rückgängig zu machen. Auch später, wenn bereits Antidiabetika verabreicht werden, ...

European Society of Cardiology The Digital Experience 27.–30. August 2021

Quadpill gegen Bluthochdruck und weitere Neuheiten

Bereits zum zweiten Mal fand der weltweit größte Kardiologiekongress aufgrund der Pandemie virtuell statt. Besonders interessant waren die Hotline-Session, die die gängige Behandlungspraxis verändern könnten. Hier eine Zusammenfassung.

Opportunistische Infektionen bei M. Crohn und Colitis ulcerosa

nur für Fachkreise Versteckten Viren auf der Spur

Durch den frühen Einsatz von Immunmodulatoren können chronisch entzündliche Darmentzündungen (CED, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) effektiv im Zaum gehalten werden. Der Preis dafür ist ein erhöhtes Risiko vor allem für virale Infektionen. Um diese zu ...

Enzym Akr1a1a spielt wichtige Rolle

So können Diabetes-induzierte Organschäden entstehen

Forscher vom European Center for Angioscience der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg erforschten an Fischen, wie Diabetes-induzierte Organschäden entstehen. Dabei wurde die Rolle eines bestimmten Enzymes entdeckt.

Metabolisches Syndrom

Hypoxie reduziert Risikofaktoren

Gegen die vielen gesundheitlichen Probleme des metabolischen Syndroms gibt es eine wirksame Behandlung: die Intervall-Hypoxie. Die wissenschaftlich belegte und erprobte Methode reduziert nachweislich die metabolischen und kardiovaskulären Risikofaktoren.

 

x