Multisystem-Entzündungssyndrom bei Kindern

Wie hilfreich sind Immunmodulatoren?

Die Autoren ermitteln die Bewertung der tatsächlichen Wirksamkeit von immunmodulatorischen Medikamenten in Bezug auf das Multisystem-Entzündungssyndrom bei Kindern (MIS-C).

Intravenöses Vitamin C bei gram-negativer Sepsis

Die Dosis macht ... die Wirksamkeit

Bisherige Studien zur Wirksamkeit von Vitamin C bei septischen Patienten lieferten gemischte Ergebnisse. Dass es dabei auch auf die richtige Dosis ankommt, lässt eine Untersuchung an zehn Merinoschafen vermuten – und einem COVID-19-Patienten.

COVID-19 in Deutschland

Faktoren für die Langzeiterkrankung

Eine Studie an 31.000 Patienten in deutschen Hausarztpraxen untersuchte die Faktoren, die mit einer Erkrankung von mindestens vier Wochen assoziiert waren. Erstaunlicherweise war das weibliche Geschlecht besonders betroffen, darüber hinaus höheres Alter und mehrere ...

Das Hautmikrobiom stärken

Roseomonas mucosa gegen Neurodermitis

Zunehmend wird diskutiert, dass ein Ungleichgewicht des Hautmikrobioms an der Pathogenese von atopischer Dermatitis (AD) beteiligt sein könnte. In dieser Studie linderte Roseomonas mucosa die AD.

Atopische Dermatitis

nur für Fachkreise Den Pruritus lindern

In einer Phase-III-Studie an Patienten mit atopischer Dermatitis verringert ein IL- 31-Rezeptorblocker kombiniert mit atopischen Medikamenten den Pruritus stärker als Placebo plus atopischer Therapie.

Anticholinergika für Senioren

Erhöhtes Risiko durch vaskuläre Effekte

Anticholinergika erhöhen bei gesunden Senioren das Risiko an einer Demenz zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Als wahrscheinliche Ursache gelten vaskuläre Effekte. Dafür sprechen zumindest die Ergebnisse einer aktuellen Auswertung der ASPREE-Studie.

Afebrile HWI bei Männern

nur für Fachkreise Einwöchige Antibiose ausreichend

Eine afebrile Harnwegsinfektion (HWI) bei Männern lässt sich mit einer siebentägigen Antibiose ebenso erfolgreich behandeln wie mit 14-tägiger Therapie. Dies ergab eine aktuelle US-amerikanische Nicht-Unterlegenheitsstudie.

Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Asthma

Aktualisierte Leitlinie Asthma: Die wichtigsten Neuerungen

Im September 2020 veröffentlichten die Bundesärztekammer, die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften gemeinsam mit den zuständigen Fachgesellschaften und Organisationen eine aktualisierte ...

PraxisDepesche Kongress-Bericht 61. Kongress der DGP Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.

Neue Erkenntnisse zu Asthma und COPD

Der aufgrund der Coronapandemie im letzten Jahr abgesagte Kongress der DGP fand in diesem Jahr rein virtuell statt. Am ersten Kongresstag stand die Präsentation der wissenschaftlichen Poster im Vordergrund. Hier berichten wir über die Poster-Session (ID Po09): klinische Studien ...

Krankenhausaufenthalte von Pflegeheim-Bewohnern in den USA

Kognitive Beeinträchtigung als Folge

Krankenhausaufenthalte wegen Infektionen bei Bewohnern von Pflegeheimen (NH) sind trotz nationaler Initiativen zu deren Reduzierung weiterhin üblich. Eine kognitive Beeinträchtigung, die sich deutlich auf die Lebensqualität und die Pflegebedürfnisse auswirkt, wurde nun ...

Schlafmangel nicht unterschätzen

Gesundheitliche Probleme drohen

Schon drei aufeinanderfolgende Nächte mit Schlafmangel reichen aus, um das psychische und physische Wohlbefinden erheblich zu beeinträchtigen. Erste Probleme treten bereits nach einer Nacht mit zu wenig Schlaf auf. Diese Ergebnisse lieferte eine aktuelle US-amerikanische Studie.

Schmerzen, Angst, Schlafstörungen und Rheuma

nur für Fachkreise Wann hilft medizinisches Cannabis?

Dass medizinisches Cannabis wirkt, ist inzwischen eine durchgängige klinische Erfahrung. Angesichts der immer noch dürftigen Evidenz aus qualitativ hochwertigen kontrollierten Studien wurde jetzt in Kanada versucht, die Wirksamkeit bei verschiedenen Beschwerdebildern im „...

Verlust einer geliebten Person

Nicht jede Trauer ist auch eine Depression

Die Abgrenzung der Trauer von der Depression ist seit langem Gegenstand einer wissenschaftlichen Debatte, die sogar die Definition der Diagnosekriterien beeinflusst. Mit der Frage, ob die beiden Beschwerdebilder voneinander unterschieden werden können, haben sich Forscher der ...

 

x