Seborrhoische Dermatitis

Ciclopirox-Schampoo lindert die Symptome

An seborrhoischer Dermatitis leiden 1 bis 3% der Bevölkerung. Gegen die Ursache, Infektionen mit lipophilen Hefepilzen der Gattung Malassezia (früher Pityrosporum ovale), hilft ein Ciclopirox-haltiges Schampoo.

Autoimmun-Dermatitis durch Östrogene

US-amerikanische Dermatologen beschreiben eine 55-jährige Frau mit auffälligen Hautveränderungen an den Beinen. Die Ursache war ungewöhnlich und schwer herauszufinden: Die Frau litt an einer bullösen autoimmunen Östrogen-Dermatitis.

Epidermodysplasie und Papillomaviren

Die Epidermodysplasia verruciformis (EV) wird als genetisch bedingt angesehen. Oft treten Hauttumoren auf, für die spezifische HPV-Stämme und kokanzerogene Faktoren mitverantwortlich gemacht werden. Während man früher dachte, diese Viren seien EV-spezifisch, findet man dieselben HPV-Typen...

Therapeutischer Index erleichtert die Steroid-Wahl

Topische Steroide sind in der Therapie akuter und chronischer entzündlicher Dermatosen Therapie der Wahl. Bei Kenntnis des Verhältnisses von erwünschten zu unerwünschten Wirkungen, d. h. des Therapeutischen Index (TIX), können sie nun gezielter und sicherer eingesetzt werden.

Juvenile hyaline Fibromatose

Rarität: Erwachsener mit JHF

Die juvenile hyaline Fibromatose ist eine seltene autosomal rezessiv vererbte Erkrankung. Sie ist charakterisiert durch eine Vielzahl großer Hauttumoren mit typischer Histopathologie, Zahnfleischhypertrophie, Beugekontrakturen der großen Gelenke und osteolytische Läsionen. Die meisten ...

Fokale Hyperhidrose

Wirksamkeit von Anticholinergikum bestätigt

Die Wirksamkeit des oralen Anticholinergikums Methantheliniumbromid in der Behandlung der Hyperhidrosis axillaris und manuum wurde bis jetzt nur in Fallserien demonstriert. Nun wurden Sicherheit und Effektivität der Substanz auch in einer plazebokontrollierten Studie bestätigt.

Atopische Erkrankungen ...

... und Gene

An 1872 Schulkindern wurden drei funktionell relevante CARD15-Polymorphismen und ihre Rolle bei der Entstehung von Asthma und Allergien untersucht.

Kontaktallergien

Palmar- und Analekzem durch feuchtes Toilettenpapier

Gerade auf vorgeschädigter Haut machen sich die Nachteile von feuchtem Toilettenpapier besonders bemerkbar: Sie sind in der Regel mit Duftstoffen und anderen potenziellen Allergenen wie Bioziden versehen, die aufgrund der gestörten Barrierefunktion die Epidermis leicht durchdringen und zu ...

Pseudoanaphylaktische Reaktionen

"Thyroxin-Allergie" war Stimmband-Dysfunktion

Levothyroxin wird seit mehr als einem halben Jahrhundert eingesetzt, ohne dass je eine allergische Reaktion beschrieben worden wäre. Auch ein Verdachtsfall aus Texas entpuppte sich schließlich als psychische Störung.

 

x