Wie wichtig ein niedriger LDL-Wert für KHK-Patienten ist und dass sie von Atorvastatin auch in der Langzeittherapie profitieren, zeigt die GREACE-Studie (Greek Atorvastatin and Coronary Heart Disease Evaluation Study). Ziel war es, das LDL-Cholesterin unter 100 mg/dl zu senken. Ob auch die...
Diagnose Diabetes
Was ist zu tun, wenn bei einer Routineuntersuchung ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert wird?
In einer Studie mit adipösen Frauen untersuchte man den Einfluss einer zweijährigen Intervention auf Gewicht und Entzündungsparameter.
Etwa 6 bis 8% der gesamten Kosten im Gesundheitswesen lassen sich auf Übergewicht zurückführen. Um das defizitäre Gesundheitswesen zu entlasten, ist deshalb ein Umdenken nötig: weniger Krankheitsbehandlung, mehr Krankheitsprävention - z. B. durch Gewichtsreduktion.
Die Lebensqualität von Diabetikern ist krankheitsassoziiert stark eingeschränkt. Unter anderem leiden sie unter der Einschränkung ihres Sexuallebens.
Einstell-Probleme bei insulinpflichtigen Diabetikern können durch Lipohypertrophie bedingt sein.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Beim Morbus Crohn könnte die Entzündung der Darmschleimhaut durch einen Defekt der Mukosabarriere initiiert werden. Die Erkenntnisse zur Pathogenese erlauben möglicherweise auch die Entwicklung neuartiger Therapieoptionen.
Ösophagusvarizenblutung
Zur Verringerung des Risikos erneuter Ösophagusvarizenblutungen kann der Pfortaderhochdruck bei Patienten mit Leberzirrhose erfolgreich mit Propranolol behandelt werden.
Kardiovaskuläre Protektion
Das in der HOPE-Studie erstmals angewandte Prinzip einer hochdosierten ACE-Hemmer-Gabe zur Prävention und Behandlung der Atherosklerose bei Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit wurde inzwischen durch die Ergebnisse der EUROPA-Studie untermauert.
Über die Rolle der infektiösen Genese bei der Entstehung der koronaren Herzerkrankung wird seit einiger Zeit spekuliert. Insbesondere Chlamydia pneumoniae hat in diesem Zusammenhang Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Ob eine zwölfwöchige Antibiotikatherapie mit Azithromycin Einfluss auf das ...
Positionspapier der DGK
Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den wichtigen Ursachen von Invalidität und vorzeitigem Tod. Mit der Einhaltung der bekannten Präventionsregeln ließe sich das in großem Umfang vermeiden. Ein Positionspapier in der Fassung vom 25.3.2003 führt die wichtigsten Regeln für Personen ohne ...
Bei Patienten mit einer Leberschädigung muss immer auch eine detaillierte Medikamenten-Anamnese erhoben werden, da diese häufig die auslösenden Noxen sind. Auch Phenprocoumon kann die Leber chronisch schädigen.
Linksventrikuläre systolische Dysfunktion
Eine linksventrikuläre systolische Dysfunktion (LVSD) geht oft einer manifesten Herzinsuffizienz voraus. Durch kompensatorische Mechanismen verläuft die LVSD zunächst asymptomatisch. Ist ein bevölkerungsbasiertes Screening zu rechtfertigen?
Herzinsuffizienz
Die chronische Herzinsuffizienz hat trotz aller therapeutischen Fortschritte eine schlechte Prognose. Dazu trägt das erhöhte Risiko solcher Patienten für einen plötzlichen Herztod durch Kammerflimmern bei. Mit diesem Risiko korreliert eine verminderte Baroreflex-Sensitivität. Kann man sie ...
Eine Studie sollte die Frage beantwortet werde, ob es Parameter gibt, die auf eine bisher asymptomatische Herz-Kreislauf-Erkrankung bei Frauen hindeuten.