Mammographie-Screening nach Augmentationsplastik

Wird die Frühdiagnose von Karzinomen erschwert?

Dass durch eine Brustvergrößerung das Krebsrisiko nicht erhöht wird, gilt inzwischen als gesichert. Denkbar wäre aber eine durch die Implantate eingeschränkte Aussagefähigkeit der Mammographie und damit eine Verzögerung der Brustkrebs-Diagnose.

Hormontherapie beim Mammakarzinom

Cyclin-E kann über Behandlungserfolg entscheiden

Cyclin-E, ein Regulator des Zellzyklus, gilt als vielversprechender Prognosefaktor beim Mammakarzinom. Grund für widersprüchliche Ergebnisse ist, dass sich der prädiktive Wert von Cyclin-E auf die Hormontherapie beschränkt.

Ösophagus-Magen-Karzinom

Begleitkrankheiten und Prognose

Karzinome in Ösophagus und Magen sind für den Chirurgen eine große Herausforderung, da die Patienten meist in fortgeschrittenem Stadium vorgestellt werden. Die Risiken solcher Eingriffe untersuchte man in Großbritannien.

Das Abszessrisiko ist hinzunehmen

Das Auftreten eines Abszesses nach einer in den rechten Oberschenkel zur Schmerzlinderung verabreichten Infiltrationsspritze lässt nicht den Schluss auf einen Behandlungsfehler zu. Das Abszessrisiko ist nicht aufklärungspflichtig. (jlp)

Metastasierendes Magenkarzinom

Irinotecan kann die Krankheit stabilisieren

Das Magenkarzinom ist ein sehr aggressives Tumorleiden mit schlechter Prognose im fortgeschrittenen Stadium. In einer internationalen Studie prüfte man jetzt bei solchen Kranken Ansprechrate und Verträglichkeit des Topoisomerase-Hemmers Irinotecan als Chemo-Erstbehandlung.

Kolorektales Karzinom

Hoffnung durch zellulär gezielte Therapie

Voraussichtlich im dritten Quartal diesen Jahres ist mit der Zulassung einer neuen Substanz für das metastasierende Dickdarmkarzinom zu rechnen. Cetuximab erweitert nicht nur die therapeutische Palette; erstmals gelingt es damit, die Resistenz gegen Chemotherapeutika zu überwinden.

Adjuvante Therapie des kolorektalen Karzinoms

Capecitabin, eine Alternative für 5-FU/LV?

Dass eine adjuvante Therapie Überleben und Heilungschancen nach Operation beim kolorektalen Karzinom (CRC) im Stadium III signifikant verbessert, gilt als sicher. Von Capecitabin, bekannt aus der palliativen Situation, erwartet man, dass es sich auch hierbei bewährt.

Knochenmetastasen bei Prostatakrebs

Zoledronsäure: weniger Komplikationen und Schmerzen

Bis zu drei Viertel aller Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom entwickeln Knochenmetastasen. Mit dem Bisphosponat Zoledronsäure kann das Risiko für metastasenbedingte Skelettkomplikationen signifikant reduziert werden.

Radikale Prostatektomie

Durch Nerventransplantation Erektion erhalten

Damit die Sexualfunktion auch nach radikaler Prostatektomie erhalten bleibt, wurden nervenschonende Operationstechniken entwickelt. Bei lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom können sie jedoch nicht angewendet werden. Die Transplantation des N. suralis in die kavernösen Nervenbündel ...

 

x