Antibiotika-Resistenzen

Betalaktam-Antibiotikum plus Sulbactam: hochwirksam

Betalaktamase-Inhibitoren hemmen die Inaktivierung von Betalaktam-Antibiotika durch bakterielle Enzyme. Sie verbessern damit die Wirksamkeit von Penicillinen und Cephalosporinen gegen ein breites Spektrum gramnegativer und grampositiver Keime. Die Effektivität des Betalaktamase-Inhibitors ...

Cholinesterase-Hemmer bei Alzheimer

Zwei Jahre länger im häuslichen Umfeld leben

Eine frühe Therapie mit Donepezil kann bei Alzheimer-Kranken die Heimeinweisung um fast zwei Jahre hinauszögern. Dies ist das Fazit einer Studie, in der das Schicksal von insgesamt 671 Teilnehmern der Zulassungsstudien zu Donepezil verfolgt wurde.

Behinderung eines Behinderten

Ein geistig schwer Behinderter darf während regelmäßiger Fahrten zur Tagesförderstätte im Bus nicht mit einem Bauchgurt zusätzlich zum Sicherheitsgurt fixiert werden, wenn das seinen Zustand verschlechtert, während sich der Verzicht auf den Ortswechsel positiv auswirkt. (gri)

TLX1-Onkogen-Expression prognostisch bedeutsam

Die Aktivierung diverser onkogener Transkriptionsfaktoren definiert verschiedene Unterformen der akuten lymphoblastischen T-Zell-Leukämie und hat bei Kindern prognostische Relevanz. US-amerikanische Forscher untersuchten mit molekulargenetischen Analysen, ob die unterschiedliche Onkogen-...

Thrombose bei Krebspatienten

Welche Gruppe ist gefährdet?

Die Begünstigung venöser Thrombosen durch Tumorerkrankungen ist bekannt. In einer retrospektiven Studie aus den Niederlanden wurde untersucht, welche Patienten besonders gefährdet sind.

Non-Hodgkin-Lymphom

Vorteile von Immun- und Strahlentherapie kombinieren

Eine neue Option für das CD20-positive follikuläre B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom ist die Radioimmuntherapie mit dem Yttrium-90-markierten monoklonalen Antikörper Ibritumomab-Tiuxetan. Das Radioimmuntherapeutikum steht ab April 2004 zur Behandlung erwachsener NHL-Patienten zur Verfügung, die ...

Steroid-Osteoporose

Bisphosphonat hält den Knochenverlust auf

Die evidenzbasierten Konsensusleitlinien der DVO (Dachverband deutschsprachiger wissenschaftlicher Gesellschaften für Osteologie) zur Diagnose und Therapie der Osteoporose empfehlen bei der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose Bisphosphonate als Mittel der ersten Wahl.

Ansprüche direkt an den Arzt

Ein Arzt ist nicht verpflichtet, den Patienten Namen und Nummer seiner beruflichen Haftpflichtversicherung mitzuteilen; wenn ein Patient Schadenersatzansprüche wegen eines Behandlungsfehlers geltend machen will, muss er sich an den Arzt selbst wenden, nicht an dessen Versicherung. (gri)

 

x