Guillain-Barré-Syndrom

Steroidzusatz zur Ig-Therapie bringt wenig

Trotz Immunglobulin-Therapie sind Morbidität und Mortalität von Patienten mit Guillain-Barré-Syndrom (GBS) beträchtlich. In Holland prüfte man, ob die zusätzliche Gabe von Methylprednisolon die Prognose verbessern könnte.

Primärer Immundefekt

Frühzeitige Therapie verhindert bleibende Schäden

Nach Schätzungen weisen in Deutschland rund 40 000 Personen einen primären Immundefekt (PID) auf. Um die angeborene Abwehrschwäche rechtzeitig diagnostizieren und damit erfolgreich behandeln zu können, wurde vor kurzem das erste Immundefektzentrum in Deutschland an der Berliner Charité...

Heterophile Antikörper

Hauskaninchen stört Immundiagnostik

Heterophile interferierende Antikörper kommen bei 30 bis 40% der Bevölkerung vor. In 0,005 bis 0,5% können sie Immunassays negativ beeinflussen, wenn die Konzentration der Antikörper das Assay-System überlastet.

Biologika-Meilensteine

Kombivakzine der Zukunft

Vor zehn Jahren wurde ein Dreifach-Impfstoff gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten eingeführt. Heute können Kinder mit einer Sechsfach-Vakzine zusätzlich vor Hepatitis B, Hib und Polio geschützt werden. Und die Forschung geht weiter.

Transplantation

Weniger Abstoßung nach Toleranz-Förderung

Die chronische Abstoßung eines Organtransplantates ist ein ungelöstes Problem. Eine langdauerende Immunsuppression stellt darüberhinaus ein gesundheitliches Risiko dar. Kann man den Empfänger tolerant gegenüber dem Transplantat machen?

Wundstarrkrampf

Tetanusimpfung nicht vernachlässigen!

Tetanus ist, weltweit gesehen, eine sehr häufige Todesursache. Jährlich sterben bis zu einer Million Menschen an Wundstarrkrampf. In den Industrienationen wird er allerdings dank der Impfungen seltener beobachtet. Einen Überblick über die derzeitigen Erkenntnisse gibt eine Arbeit aus ...

Multiple Sklerose

FSME-Impfung beeinflusst MS-Verlauf nicht

Zeitliche Zusammenhänge zwischen Impfungen und dem Ausbruch oder der Verschlimmerung von Autoimmunkrankheiten wie multiple Sklerose haben zu der Besorgnis geführt, manche Impfstoffe könnten bei zuvor gesunden Personen Autoimmunleiden auslösen.Wie sich die FSME-Vakzine auf den Verlauf der ...

Die Hirnischämie verkannt

Teilt ein Patient seinem Neurologen mit, sein Mund gehorche ihm nicht mehr, er finde nicht mehr die richtigen Worte, und vermutet der Mediziner daraufhin eine "komplizierte Migräne", ohne sofort abzuklären, ob der Patient einen Schlaganfall erlitten haben könnte, so muss der Neurologe ...

Demenz bei Morbus Parkinson

AChE-Hemmung könnte hilfreich sein

Patienten, bei denen eine kognitive Beeinträchtigung oder eine Demenz eine Parkinson-Erkrankung begleitet, profitierten in einer kleinen Pilotstudie von einer Behandlung mit dem Acetylcholinesterase-Hemmer Donepezil.

Morbus Alzheimer & Co

Demenz schon im präklinischen Stadium aufspüren?

Typisch für die Alzheimer-Krankheit ist eine lange präklinische Phase, in der kognitive Defizite erkennbar werden. Anhand eines einfachen Drei-Stufen-Verfahrens lassen sich solche Personen möglicherweise schon früh ausmachen, wie eine schwedische Studie zeigt.

In der Kindheit bestrahlt ...

... später beschränkt

Ionisierende Strahlen können die Entwicklung des menschlichen Gehirns beeinflussen - das weiß man, seit Kinder in utero bei den Angriffen auf Hiroshima und Nagasaki bestrahlt wurden. Nun wurde untersucht, ob auch niedrige Strahlendosen, wie sie z. B. bei Kindern zur Behandlung von kutanen ...

Erkrankungen des autistischen Formenkreises

Prävalenz in den letzten 20 Jahren verdoppelt

Es gibt Hinweise auf eine Zunahme von Erkrankungen des autistischen Formenkreises (EAF) wie Autismus, Asperger-Syndrom und nicht näher klassifizierte Entwicklungsstörungen nach DSM-IV. Ihre Häufigkeit wurde in der Vergangenheit vielfach untersucht, die Ergebnisse variierten jedoch ...

 

x