Hohe Schuhe schaden nicht - Übergewicht schon

In einer britischen Fall-Kontroll-Studie wurden die Risikofaktoren für die symptomatische Gonarthrose bei Frauen untersucht. Unter anderem wurde der mögliche Einfluss von Übergewicht und dem regelmäßigen Tragen hoher Schuhe analysiert.

Schmerz und Sucht

In zwei US-Patientenpopulationen - 390 ambulante Teilnehmer eines Methadon-Programms und 531 stationäre Patienten mit verschiedenen Abhängigkeiten - wurden chronische Schmerzen genau dokumentiert. 37% der Patienten unter Methadon und 24% der stationären Suchtpatienten klagten über starke ...

Cluster-Kopfschmerz

Hypothalamus-Stimulation gegen den Schmerz

Neuere Studien sprechen für eine kausale Rolle einer Hypothalamus-Dysfunktion bei Cluster-Kopfschmerz. Italienische Neurochirurgen testeten daher in einer Pilotstudie die therapeutische Effizienz einer Elektrostimulation des Hypothalamus bei Cluster-Kopfschmerz.

Fettarm und kohlenhydratreich

Sich satt essen und doch abnehmen - ein neues Erfolgsrezept

Adipositas und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken sind in der westlichen Welt zu einem großen Problem geworden. Schuld daran ist eine zu fettreiche Kost. In den letzten Jahren werden daher zur Gewichtsreduktion fettarme, kohlenhydratreiche Diäten empfohlen. Die neueste Erfolgsmeldung...

Starkes Übergewicht

"Fettfänger" senkt die Inzidenz von Typ-2-Diabetes

Die Entstehung eines Typ-2-Diabetes ist eng mit Ausmaß und Dauer von Übergewicht und Adipositas verknüpft. Die Hypothese, dass neben Veränderungen des Lebensstils die Gabe von Orlistat das Gewicht stärker senken und damit auch die Inzidenz eines Typ-2-Diabetes reduzieren würde, prüfte man ...

Metabolisches Syndrom

Ursache des Gefäßrisikos bei Typ-2-Diabetes

Dass Typ-2-Diabetiker oft ein metabolisches Syndrom aufweisen, das das kardiovaskuläre Risiko dieser Patienten stark erhöht, ist seit längerem bekannt. Genaue Zahlen wurden nun in der Verona Diabetes Complications Study ermittelt.

Gefahr radioaktiver Strahlung

Mehr Typ-1-Diabetes nach "Tschernobyl"

Die hohe Exposition gegenüber radioaktiver Strahlung nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl führte nicht nur zu einem Anstieg bestimmter Krebserkrankungen, sondern auch zu einer höheren Inzidenz von Typ-1-Diabetes.

Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), Dresden 2004

Neues vom endokrin-metabolisch-vaskulären Syndrom

Angesichts der dramatisch wachsenden Inzidenz des metabolischen Syndroms legte die DGE im Jahr ihres 40. Geburtstages einen Schwerpunkt auf diese Jahrhundertkrankheit. Pathogenetisch wird der typische Cluster von Stoffwechselstörungen, ähnlich wie die Arteriosklerose, zunehmend mit ...

Diabetes-Prävention mit Lebensstil-Beratung

Die Entstehung eines Typ-2-Diabetes hängt auch von der Lebensweise ab. Übergewicht und Bewegungsmangel sind wichtige Risikofaktoren. Wie sich intensive Lebensstil-Beratung auswirken kann, zeigt die finnische Diabetes-Präventionsstudie.

Die Insulinresistenz erkennen

Übergewichtige weisen häufiger als andere eine Insulinresistenz auf und somit ein höheres Risiko für Diabetes und kardiovaskuläre Krankheiten. Wie kann man die Insulinresistenz einfach erkennen?

Typ-2-Diabetikerinnen

Krafttraining verbessert die Insulinempfindlichkeit

Aerobic-Übungen haben sich als effektive Maßnahme zur Prävention und Behandlung von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes erwiesen. Wie hilfreich in dieser Hinsicht ein zusätzliches Widerstandstraining bei übergewichtigen Frauen in der Postmenopause ist, ermittelte jetzt eine Studie aus ...

Mit Zimt BZ senken

Manche Pflanzenprodukte können den Glukosestoffwechsel verbessern, und zwar nicht nur über einen Blutzucker-senkenden Effekt, sondern auch über einen Einfluss auf die Blutfette, den Antioxidanzien-Status und die Kapillarfunktion. Ob es eine Beziehung zwischen Zimt und diabetischen ...

 

x