Infrarot-Bestrahlung überwachen!

Wird ein Patient beim Arztbesuch bei der Infrarot-Bestrahlung allein gelassen und daher sechs statt einer Minute bestrahlt, so muss der Arzt für die Behandlung der leichten Verbrennungen aufkommen; das Risiko bei zu langer Bestrahlung ist so groß, dass diese überwacht werden muss und man ...

Immuntherapie bei Heuschnupfen

Enzym-potenzierte Desensibilisierung wirkungslos

Die Enzym-potenzierte Desensibilisierung, bei der das Allergen gemeinsam mit einem körpereigenen Enzym verabreicht wird, ist vor allem in England und den USA verbreitet. In der ersten großen kontrollierten Studie erwies sich die Methode jedoch als wirkungslos.

Azalid-Antibiotikum gegen akute Otitis media

Einmalgabe erhöht Compliance

Seit kurzem ist Azithromycin bei Kindern mit akuter Otitis media (AOM) auch zur Einmalgabe (30 mg/kgKG) zugelassen. Die Einmalgabe ist klinisch genauso wirksam wie die Therapie mit einem über zehn Tage verabreichten Vergleichsantibiotikum, bietet jedoch deutliche Vorteile hinsichtlich ...

Atemwegserkrankungen

Budesonid-Dosieraerosol für Kinder gut geeignet

Kortikoide sind die Basismedikation beim Asthma, auch bei Kindern. Gut etabliert hat sich Budesonid, das als FCKW-freies Dosieraerosol zur Verfügung steht. Dank optimierter Teilchengröße kommt es nur zu einer geringen Oropharynx-Belastung.

Asthma, Eigenwahrnehmung und Medikamente

Die Fähigkeit, eine Verengung der Atemwege wahrzunehmen, ist bei schwerem Asthma eingeschränkt. Wirken sich inhalative Steroide auf die Eigenwahrnehmung aus? Hängen Grad der Entzündung und Perzeption zusammen?

Kardiovaskuläre Erkrankungen bei COPD- / Asthma-Patienten

Günstiges Nutzen-Risiko-Profil für kardioselektive Betablocker

Viele COPD- und Asthmapatienten haben zusätzlich kardiovaskuläre Erkrankungen. Zum Teil können sie - wie in verschiedenen Studien nachgewiesen - von einer Therapie mit Betablockern profitieren. Jedoch sollten nur kardioselektive Betablocker eingesetzt werden.

 

x